­
­
­
­

Verbände fordern Task Force für Tourismus

Mit seinem neuen Impulsprogramm will der Bundesrat dem Schweizer Tourismus aus der Krise helfen. Doch für die Berggebiete würden die Massnahmen zu kurz greifen, kritisieren betroffene Verbände in einem neuen Positionspapier. Sie fordern eine Task Force.
Der alpine Tourismus befindet sich ein einer Krise. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Tourismusverband (STV) fordern daher eine Task Force auf Bundesebene. (Symbolbild)
Der alpine Tourismus befindet sich ein einer Krise. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Tourismusverband (STV) fordern daher eine Task Force auf Bundesebene. (Symbolbild) (Bild: Keystone/ANTHONY ANEX)

Man begrüsse zwar die Stossrichtung der im November 2017 vom Bundesrat verabschiedeten Tourismusstrategie, schreiben die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Tourismusverband (STV) in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Thesenpapier. Die darin vorgesehenen Massnahmen würden aber der Sonderstellung des Bergtourismus nur ungenügend Rechnung tragen.

Die alpinen Destinationen kämpften seit Jahren mit sinkenden Hotelübernachtungen und Skifahrertage, sagte SAB-Direktor und CVP-Nationalrat Thomas Egger (VS) am Donnerstag in Delsberg. Dabei stelle der Tourismus für die Berggebiete einen strategischen Wirtschaftssektor dar und sei deswegen "too big to fail".

Der Tourismus in den Bergregionen kämpfe ungleich stärker als die Städteregionen mit anhaltend sinkenden Gästezahlen, schreiben die Organisationen im Bericht. Denn nicht nur die Wirtschaftskrise und der starke Franken, sondern auch mildere Winter, eine wachsende Beliebtheit von Städte- und Fernreisen oder etwa die Zweitwohnungsinitiative sorgen dort seit Jahren für sinkende Einnahmen.

Die Tourismuspolitik könne deshalb nur erfolgreich sein, wenn sie diese spezifischen Rahmenbedingungen der Bergregionen berücksichtige und einen entsprechend differenzierten Ansatz verfolge, fordern die Organisationen.

Kooperation zwischen Destinationen

In ihrem Thesenpapier haben die SAB und der STV deshalb Lösungsansätze für die Krise im Bergtourismus erarbeitet. In den Vordergrund stellen die Organisationen insbesondere eine stärkere Kooperationen zwischen den Tourismusdestinationen.

"Es gebe sehr viele kleine Hotellerie-Unternehmen und zu viele Tourismusbüros", sagte Egger weiter. Die Regionen müssten ihre Kräfte stärker bündeln wie das etwa die Walliser Ortschaften Champéry, Troistorrents et Val d'Illiez getan hätten.

Um die touristischen Kerninfrastrukturen zu erneuern, sollen in Zukunft übergeordnete Entwicklungsstrategien erarbeitet werden. In den letzten Jahren scheiterten nämlich Veränderungsprozesse im Bergtourismus oft an der Komplexität der Strukturen und den unklaren und zersplitterten Verantwortlichkeiten.

Auch eine ganzjähriges Angebot sowie eine stärkere Ausrichtung der Förderinstrumente auf die Produktgestaltung sollen wieder mehr Gäste in die Berge locken.

Koordinationsstelle auf Bundesebene

Die Trendwende könne demnach nur gelingen, wenn die Governance und die Zusammenarbeit im Tourismussystem gestärkt werden. Gefordert seien neben der Branche die politischen Akteure auf allen Stufen, die direkt betroffene Bevölkerung in den Berggebieten sowie die Forschung und Wissenschaft.

Auf Bundesebene muss als Task Force eine neue Koordinationsstelle für den Tourismus geschaffen werden, in der sowohl die Branche wie auch Vertreter von Bund und Kantonen vertreten sind. Diese muss die spezifischen Anliegen des Bergtourismus prioritär berücksichtigen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo7. Tourismusforum von Liechtenstein Marketing

Nachhaltigkeit gewinnt weiter an Bedeutung auf die Auswahl von Destinationen

Am siebten Tourismusforum von Liechtenstein Marketing lag der Fokus auf dem Geschäftstourismus, dem sogenannten MICE. Dieser soll nachhaltig und authentisch sein.
15.11.2024
AboUnternehmertag in Vaduz

Die Freiheit, den eigenen Weg zu gehen

Zum 19. Mal fand am gestrigen Nachmittag in der Spoerry-Halle der Unternehmertag statt.
12.09.2024
Abo

Eintauchen ins Unbekannte

Hunderte junge Menschen haben die letzten Sommer mit dem Ticket des Cipra-Projekts Yoalin klimafreundlich die Alpen erkundet. Sie zeigen, dass sich spontanes Reisen und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, auch ohne sich zu verbiegen.
08.11.2023

Wettbewerb

3x2 Tickets pro Tag für «Die Rahmenhandlung» zu gewinnen
Die Rahmenhandlung
vor 12 Stunden

Umfrage der Woche

Sollen Hundehalter, die das Anleingebot missachten, von der Gemeindepolizei gebüsst werden können?
­
­