V-Bahn kann gebaut werden

Mit der V-Bahn schlagen die Jungfraubahnen und ihre Partner zwei Fliegen auf einen Streich: Zum einen wird die in die Jahre gekommene Gondelbahn auf den Männlichen ersetzt. Zum anderen soll die neue Seilbahn Touristen und Skifahrer rascher von Grindelwald Grund zur Station Eigergletscher bringen - und von dort hoch zum Jungfraujoch.
"Hier entsteht ein Projekt mit grosser Strahlkraft", erklärte der bernische Baudirektor Christoph Neuhaus beim Spatenstich. Die V-Bahn werde dem Tourismus im Berner Oberland und im ganzen Kanton wichtige Impulse geben. Urs Kessler, CEO der Jungfraubahnen, sprach von einem historischen Moment für die Jungfrau-Region.
Priorität hat der Bau der neuen Männlichenbahn. Sie soll im Dezember 2019 betriebsbereit sein. Die Bahn hinauf auf die Kleine Scheidegg - der "Eiger-Express" - soll Ende 2020 in Betrieb genommen werden.
Das V-Bahn-Projekt hat die Gemüter seit Jahren erhitzt. Kritiker monierten, die Jungfraubahnen setzten auf Masse und Pauschaltouristen aus Fernost. Dabei verlange die touristische Zukunft nicht nach Masse, sondern nach Qualität.
Die Befürworter hielten entgegen, die Konkurrenzfähigkeit des Jungfraujochs und der Wintersportdestination stehe auf dem Spiel. Zudem seien die Jungfraubahnen einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region und ein wirtschaftlicher Motor.
Einsprachen gegen das Projekt verzögerten den Start zu den Bauarbeiten. Als diese bereinigt waren, gab das Bundesamt für Verkehr Anfang Juni grünes Licht. Der Bund machte allerdings Auflagen zum Schutz von Umwelt und Landschaft. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.