Trotz tieferem Limit rascher am Ziel

Wie die Astra-Filiale Thun am Freitag mitteilte, hat sich die intelligente Temposignalisation vor allem zwischen den Anschlüssen Rubigen und Muri ausgewirkt. Dort sind die Staus laut einer in diesem Frühling durchgeführten Untersuchung "massiv" zurückgegangen. Statt Staus kam es meist "nur" noch zu stockendem oder zähflüssigem Verkehr.
Auch reduzierten sich die Reisezeiten insgesamt. So benötigten die Fahrzeuge für die Strecke Muri - Thun-Nord nach der Inbetriebnahme des neuen Systems im Schnitt 26 Sekunden weniger lang. In Fahrtrichtung Bern war der durchschnittliche Zeitgewinn weniger gross, weil aktuell der Verkehr durch eine Baustelle in Muri leicht verlangsamt wird.
System sieht Stau voraus
Das System nennt sich "Geschwindigkeitsharmonisierung und Gefahrenwarnung" (GHWG) und ist bereits auf etlichen Autobahnen in der Schweiz installiert. Allerdings gibt es nur auf der A14 zwischen Luzern und Zug und auf der A6 zwischen Muri und Thun-Nord ein System neuster Generation, wie Astra-Sprecher Mark Siegenthaler auf Anfrage sagte.
Das System erkennt die Verkehrsmenge und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge. Es kann so ausrechnen, ob eine Verkehrsüberlastung droht. Wenn ja, wird das Tempolimit mit Hilfe von elektronischen Anzeigetafeln automatisch reduziert. Im Fall der A6 zwischen Muri und Thun-Nord sind es 31 Tafeln.
Laut Astra ist bekannt, dass die Leistungsfähigkeit einer Autobahn steigt, wenn das Tempolimit bei starkem Verkehrsaufkommen auf 100 oder 80 reduziert wird: Die Fahrzeuge können näher aufschliessen und die Brems- und die Brems- und Beschleunigungsvorgänge nehmen ab.
Zudem kommt es weniger zum Phänomen überfüllter Überholspuren und fast leerer Normalspuren. Mit den neuen Tafeln kann die Polizei ausserdem bei einem Unfall per Fernzugriff das Tempo reduzieren oder die Warnanzeige "Achtung Unfall" einblenden.
Auf der A6 wurden diese Erfahrungswerte dank der Studie bestätigt, weil bereits vor der Inbetriebnahme des GHWG-Systems eine Untersuchung durchgeführt worden war. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.