Swisscom blockiert Werbeanrufe auf dem Handy

Das teilte die Telekomriesin am Donnerstag mit. Angekündigt war die Funktion schon länger, doch das Startdatum war bis anhin nicht bekannt. Für IP-basierte Anschlüsse gibt es den Callfilter bereits seit einem Jahr.
Der Callfilter für den Mobilfunkanschluss blockiert unerwünschte Werbeanrufe sowie Anrufe von Callcentern, die sich nicht an den Ehrenkodex des Branchenverbandes callnet.ch halten, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. Dazu gehörten zum Beispiel das Missachten des Sterneintrages im Telefonverzeichnis oder Anrufe zu unangebrachten Zeiten.
Kunden mit einem aktuellen Mobilfunkabo von Swisscom können den Callfilter über das "Swisscom Cockpit" kostenlos installieren.
Aus rechtlichen Gründen werde der Werbeanruf-Filter nicht automatisch aufgeschaltet, sondern müsse von den Swisscom-Kunden aktiviert werden, schreibt die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) in einer Reaktion. Dies könne sich mit der derzeit laufenden Teilrevision des Fernmeldegesetzes ändern.
Die SKS freute sich in ihrer separaten Mitteilung darüber, dass die Swisscom ihr Versprechen gehalten hat. Zudem fordern die Konsumentenschützer, dass auch die übrigen Telekommunikationsanbieter ihren Kunden einen Werbeanruf-Filter zur Verfügung stellen.
Sunrise und Salt warten auf Gesetzesrevision
Sunrise sei daran, mögliche Lösungen zu evaluieren, schrieb ein Sprecher auf Anfrage. Wann eine Einführung erfolgen könne, hänge nicht zuletzt von der vom Parlament noch zu verabschiedenden Gesetzesvorlage beziehungsweise von den vom Bundesrat zu erlassenden Vollzugsvorschriften ab. "Dies auch, um die diesbezüglichen Investitionen effizient planen zu können."
Sunrise prüfe verschiedene Ansätze. "Wir werden alles daran setzen, dass eine effiziente Lösung so rasch als möglich und im Einklang mit den geltenden Gesetzen eingeführt werden kann." Zudem wies der Sprecher daraufhin, dass die meisten Mobilfunkgeräte heute die Möglichkeit böten, unerwünschte Anrufe zu blockieren.
Ähnlich klingt es bei Salt. Salt prüfe derzeit verschiedene Lösungen und erwarte zugleich die Teilrevision des Fernmeldegesetzes. Allerdings zeigte sich der Salt-Sprecher in seiner Stellungnahme auch skeptisch gegenüber Callfiltern: Da die Werbeanrufer immer wieder Wege fänden, um von den Filtern nicht erkannt zu werden, zweifle Salt daran, dass solche Filter eine dauerhafte Lösung seien.
Nach Ansicht von Salt soll daher das Problem an der Wurzel gepackt werden und damit bei den Verursachern dieser Anrufe ansetzen, zum Beispiel bei den Krankenkassen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.