­
­
­
­

Swisscom blockiert Werbeanrufe auf dem Handy

Swisscom-Kunden können neu unerwünschte Werbeanrufe aufs Handy von einem Callfilter blockieren lassen. Ab sofort biete die Swisscom als einzige Anbieterin den Callfilter nicht nur fürs Festnetz- , sondern auch für den Mobilfunkanschluss.
Werbeanrufe gehören seit Jahren zum grössten Ärgernis von Konsumenten und Konsumentinnen. Nun sollen Swisscom-Kunden die unerwünschten Anrufe von einem Callfilter auch auf dem Handy blockieren lassen können. (Themenbild)
Werbeanrufe gehören seit Jahren zum grössten Ärgernis von Konsumenten und Konsumentinnen. Nun sollen Swisscom-Kunden die unerwünschten Anrufe von einem Callfilter auch auf dem Handy blockieren lassen können. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Das teilte die Telekomriesin am Donnerstag mit. Angekündigt war die Funktion schon länger, doch das Startdatum war bis anhin nicht bekannt. Für IP-basierte Anschlüsse gibt es den Callfilter bereits seit einem Jahr.

Der Callfilter für den Mobilfunkanschluss blockiert unerwünschte Werbeanrufe sowie Anrufe von Callcentern, die sich nicht an den Ehrenkodex des Branchenverbandes callnet.ch halten, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. Dazu gehörten zum Beispiel das Missachten des Sterneintrages im Telefonverzeichnis oder Anrufe zu unangebrachten Zeiten.

Kunden mit einem aktuellen Mobilfunkabo von Swisscom können den Callfilter über das "Swisscom Cockpit" kostenlos installieren.

Aus rechtlichen Gründen werde der Werbeanruf-Filter nicht automatisch aufgeschaltet, sondern müsse von den Swisscom-Kunden aktiviert werden, schreibt die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) in einer Reaktion. Dies könne sich mit der derzeit laufenden Teilrevision des Fernmeldegesetzes ändern.

Die SKS freute sich in ihrer separaten Mitteilung darüber, dass die Swisscom ihr Versprechen gehalten hat. Zudem fordern die Konsumentenschützer, dass auch die übrigen Telekommunikationsanbieter ihren Kunden einen Werbeanruf-Filter zur Verfügung stellen.

Sunrise und Salt warten auf Gesetzesrevision

Sunrise sei daran, mögliche Lösungen zu evaluieren, schrieb ein Sprecher auf Anfrage. Wann eine Einführung erfolgen könne, hänge nicht zuletzt von der vom Parlament noch zu verabschiedenden Gesetzesvorlage beziehungsweise von den vom Bundesrat zu erlassenden Vollzugsvorschriften ab. "Dies auch, um die diesbezüglichen Investitionen effizient planen zu können."

Sunrise prüfe verschiedene Ansätze. "Wir werden alles daran setzen, dass eine effiziente Lösung so rasch als möglich und im Einklang mit den geltenden Gesetzen eingeführt werden kann." Zudem wies der Sprecher daraufhin, dass die meisten Mobilfunkgeräte heute die Möglichkeit böten, unerwünschte Anrufe zu blockieren.

Ähnlich klingt es bei Salt. Salt prüfe derzeit verschiedene Lösungen und erwarte zugleich die Teilrevision des Fernmeldegesetzes. Allerdings zeigte sich der Salt-Sprecher in seiner Stellungnahme auch skeptisch gegenüber Callfiltern: Da die Werbeanrufer immer wieder Wege fänden, um von den Filtern nicht erkannt zu werden, zweifle Salt daran, dass solche Filter eine dauerhafte Lösung seien.

Nach Ansicht von Salt soll daher das Problem an der Wurzel gepackt werden und damit bei den Verursachern dieser Anrufe ansetzen, zum Beispiel bei den Krankenkassen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboSchrott statt Schnäppchen

Werden Temu und Co. in Europa bald verboten?

Miserable Qualität, Täuschung, mutmasslicher Mehrwertsteuerbetrug: In der EU wächst der Widerstand gegen chinesische Billighändler wie Temu oder Shein. Auch in der Schweiz wird die Politik aktiv.
18.10.2024
Abo

«7acht» konnte Anteil an Internetanschlüssen verdoppeln

Der jüngste Provider im Land hat 2024 als einziger zugelegt: Im Vorjahr waren es rund 400 Anschlüsse, nun sind es um die 1000.
21.02.2025
Abo

Surfen am Strand: Schweizer sind die Einzigen, die noch fürs Ausland-Internet zahlen - wie Sie die Kostenfalle umschiffen

Eben wurden die EU-Verhandlungen abgeschlossen. Doch einen Deal zur Abschaffung der Roaminggebühren gibt es da nicht. Der Bundesrat hat es nicht einmal versucht. Die Rechnung zahlen Schweizer Urlauber.
vor 22 Stunden

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­