Standseilbahn am Stoos kostet 88 Millionen

In den acht Monaten seit der Eröffnung der Bahn im vergangenen Dezember verzeichneten die Stoosbahnen auf der Strecke zwischen Schlattli im Muotathal und dem Stoos im Vergleich zur alten Bahn 126 Prozent mehr Fahrten, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. 525'000 Mal wurde die Bahn mit der weltweit grössten Neigung genutzt.
Über das ganze Gebiet mit den weiteren Bahnen gesehen wurden gar 2,35 Millionen Fahrten verzeichnet. Hier betrug der Zuwachs im Vergleich zur Vorjahresperiode 54 Prozent. Das zeige, dass sich das "Leuchtturmobjekt Stoosbahn" auch auf die übrigen Bahnen positiv auswirke, sagte Verwaltungsratspräsident Thomas D. Meyer auf Anfrage.
Er gab allerdings auch zu Bedenken, dass ein aussergewöhnlicher Sommer die Auslastung begünstigt habe. Man habe aber mit der Bahn die Marke "Stoos" zu neuem Leben erwecken und neu positionieren können.
Umsatz gesteigert
Entsprechend entwickelten sich auch die Finanzen bei der Stoosbahnen Gruppe. Im Geschäftsjahr von Mai 2017 bis April 2018 stieg der Verkehrsertrag um 25 Prozent auf 7,09 Millionen Franken. Der Gewinn halbierte sich zwar auf 160'000 Franken - dies aber im Zusammenhang mit Einmaleffekten wie der Inbetriebnahme der Bahn oder dem Parallelbetrieb zweier Bahnen.
Fest steht nun auch, was der von Verzögerungen und Streit begleitete Bau der Bahn gekostet hat: 88 Millionen Franken sind es gemäss Projektabrechnung. Ursprünglich waren 43 Millionen vorgesehen gewesen, der Betrag stieg auf 52 Millionen Franken, dass auch das nicht reichen würde, wussten die Verantwortlichen bereits bei der Eröffnung.
Niemand habe gerne Mehrkosten, sagte Meyer. Allerdings liesse sich die Differenz von 36 Millionen erklären. 27 Millionen entfallen auf den Mehraufwand beim Bau von Tunnel, Gleis und Trassee. Hier sahen sich die Bauherren gar mit zusätzlichen Forderungen seitens der Bauunternehmen in zweistelliger Millionenhöhe konfrontiert. Man einigte sich schliesslich in einem Vergleich.
"Keine Übernutzung"
Denn auch die Bahnen hatten wegen des zweijährigen Verzugs Zusatzkosten von 2,5 Millionen Franken zu schlucken. Zudem wurde das Projekt erweitert, was 3,5 Millionen Franken mehr verschlang. Wegen höherer Sicherheitsauflagen schlug der Naturgefahrenschutz am Ende mit 3 Millionen Franken mehr zu Buche.
Der Beitrag von Bund, Kanton und Bezirk bleibt unverändert bei 21 Millionen Franken, ebenfalls weitere Beiträge über 7 Millionen Franken von Kanton und der Gemeinde Morschach. Die verbleibenden 60 Millionen Franken stemmt die Standseilbahn Schwyz-Stoos AG mit Darlehen und Aktienkapital.
Trotz mehr Besuch auf dem Stoos sei eine touristische Übernutzung, wie sie etwa auf der Rigi von gewissen Kreisen bemängelt wird, kein Thema, sagte Meyer. Man habe auch das Marketing nicht etwa spezifisch auf asiatische Kundensegmente ausgerichtet. Gastronomie, Hotellerie und Gewerbe im Stoosgebiet meldeten dennoch erste Umsatzsteigerungen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.