­
­
­
­

SNB lässt Leitzinsen unverändert

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt ihre Geldpolitik unverändert: Die Negativzinsen auf Giroguthaben betragen weiterhin 0,75 Prozent. Sie bleibt auch weiterhin bei Bedarf am Devisenmarkt aktiv.
Weiteres Zuwarten: Die Schweizerische Nationalbank belässt ihre Geldpolitik unverändert. (Archiv)
Weiteres Zuwarten: Die Schweizerische Nationalbank belässt ihre Geldpolitik unverändert. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Damit bestätigte die SNB am Donnerstag ihre bisherige "Zwei-Säulen-Politik" im Kampf gegen den starken Franken. Ebenfalls unverändert beliess die Nationalbank die Leitzinsen. Das Zielband für den Drei-Monats-Libor beträgt weiterhin -1,25 bis -0,25 Prozent.

Die Entscheide wurde in dieser Form erwartet. Praktisch alle Experten gingen von einer unveränderten Geldpolitik der SNB aus. Sie erwarten einen Zinsschritt frühestens Ende 2018.

Mit der deutlichen Abwertung des Frankens in den letzten Monaten hat sich jedoch die Ausgangslage für die Nationalbank verändert. Das deutet auch die SNB in ihrer Lagebeurteilung vom Donnerstag an.

So schreibt die Nationalbank, dass sich die Lage bei den Wechselkursen entspannt hätte. Die Entwicklung sei jedoch fragil. Auch der Franken sei weiterhin hoch bewertet. Darum sei es unverändert notwendig, dass die Nationalbank weiterhin bei Bedarf am Devisenmarkt interveniere.

Seit der letzten Lagebeurteilung von Mitte September hat sich der Franken gegenüber dem Euro von knapp 1,15 Franken auf gegen 1,17 Franken abgeschwächt. Auch zum US-Dollar hat der Franken seither an Wert verloren. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Trump verhunzt den Dollar: «Die Schweiz ist heute der einzig echte sichere Hafen»

Trump hat laut einer neuen Studie einen einen historischen Bruch herbeigeführt – mit Folgen für Schweizer Steuern, Zinsen und Konsumentenpreise.
08.09.2025
AboRückzug aus dem Nahen Osten

«Ein intensiver Prozess, in dem wir verschiedene Optionen geprüft haben»

Christoph Reich, Interims-CEO der Liechtensteinischen Landesbank, erklärt, warum die Bank die Standorte im Nahen Osten aufgibt und sich auf die deutschsprachigen Länder konzentriert.
04.09.2025
Abo

Sinkt jetzt meine Miete? Das müssen Mieter zum tieferen Referenzzinssatz wissen

Gute Nachrichten für die Mieter: Der Referenzzinssatz wird gesenkt. Doch es gibt noch andere Folgen der niedrigeren Zinsen.
01.09.2025

Wettbewerb

Gewinne jetzt Liechtensteins erstes iPhone 17 Air oder 17 Pro!
iPhone 17 Pro
vor 23 Stunden

Umfrage der Woche

Wie häufig besuchen Sie die Liechtensteiner Casinos?
­
­