­
­
­
­

SIX sistiert Transparenzrevision

Auf Druck der Banken verzichtet die Schweizer Börsenaufsicht auf strengere Transparenzregeln für börsenkotierte Unternehmen. Diese müssen Honorare, die sie an Stimmrechtsberater zahlen, auch künftig nicht offenlegen.
Aktionäre an einer Generalversammlung: Rund jede dritte Stimme wird heute durch einen Stimmrechtsberater beeinflusst. (Archiv)
Aktionäre an einer Generalversammlung: Rund jede dritte Stimme wird heute durch einen Stimmrechtsberater beeinflusst. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Mit dem Entscheid, auf eine Teilrevision der Richtlinie betreffend Informationen zur Corporate Governance zu verzichten und das Projekt zu sistieren, kommt der Ausschuss für Emittentenregulierung den Banken entgegen.

Zwar war die Mehrzahl der Vernehmlassungsteilnehmer einig darin, dass grundsätzlich Regelungsbedarf im Hinblick auf Interessenskonflikte von Stimmrechtsberatern besteht. Die Frage der Unabhängigkeit und Offenlegung soll aber an der Stelle gelöst werden, wo sie entstehe, also bei den Stimmrechtsberatern selbst, argumentierte etwa die Bankiervereinigung. Ähnlich äusserten sich der Versicherungskonzern Zurich und der Reisedetailhändler Dufry.

Ruf nach Politik

Die Stimmrechtsberater kann die SIX aber nicht zur Transparenz verpflichten - der Gesetzgeber hingegen schon. Die Börsenaufsicht (SIX Exchange Regulation) ruft deshalb die Politik auf den Plan. Es erscheine als opportun, dass diese Thematik - im Einklang mit der entsprechenden Rechtsentwicklung in der EU - auf Gesetzesstufe geregelt werde, schreibt sie in einer Mitteilung am Montag. Die SIX behält sich aber vor, doch noch aktiv zu werden, falls die Transparenz auf diesem Weg nicht verbessert werden kann.

Insgesamt waren 18 Vernehmlassungsantworten bei der Börsenaufsicht (SIX Exchange Regulation) eingetroffen, wobei sich auch einige Unternehmen für die Revision der Richtlinie aussprachen, darunter etwa die Industrieunternehmen Georg Fischer und Gurit sowie die Beratungsunternehmen HKP Group und zRating.

Heikle Doppelrolle

Hintergrund der Diskussion um strengere Transparenzregeln ist die Doppelrolle, die einige Stimmrechtsberater bei Unternehmen ausüben. Denn bei vielen Firmen beraten die Stimmrechtsvertreter nicht nur die Aktionäre bei der Ausübung ihrer Stimmrechte an der Generalversammlung (GV), sondern sie sind bei denselben Firmen zugleich als Berater in Fragen der Corporate Governance tätig.

Wegen dieser Doppelrolle waren die Stimmrechtsberater, allen voran die internationale ISS, in der vergangenen GV-Saison unter Beschuss geraten. So gab es Vorwürfe, dass ISS GV-Anträge ablehnte und Unternehmen dann die eigene Beratung anpries - respektive, dass ihre Stimmrechtsempfehlungen käuflich wären. Die Vorwürfe wies ISS vehement zurück.

Folge der "Abzocker-Initiative"

Die Teilrevision hatte die SIX im Dezember eröffnet, um die Offenlegungspflicht bezüglich Beratungsverhältnissen zwischen Emittenten und Stimmrechtsberatern einzuführen. Denn mit den neuen Vorschriften gegen übermässige Vergütungen im Rahmen der Umsetzung der "Abzocker-Initiative" haben die Stimmrechtsberater ihren Einfluss stark ausgebaut.

Rund jede dritte Stimme an Generalversammlungen von Publikumsgesellschaften wird heute durch einen Stimmrechtsberater beeinflusst. Führend ist hierzulande ISS mit 20 Prozent der Stimmen, gefolgt von Glass Lewis (10 Prozent), Ethos (4 Prozent), zRating (2 Prozent) und Swipra (2 Prozent). (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboInternationaler Zusammenschluss

Grant Thornton: Schaan verstärkt die multinationale Kooperation

Der Bereich Schweiz und Liechtenstein hat sich der Plattform von Grant Thornton Advisors angeschlossen.
20.06.2025
AboHohe Belastung durch Berufsvekehr

Um geeignete Massnahmen zur Verkehrsreduktion umzusetzen, brauchen die Unternehmen genaue Daten

Arbeitgeber haben einen grossen Einfluss, wenn es darum geht, die Verkehrsbelastung auf den Strassen zu reduzieren.
25.04.2025
Abo

EWR geniesst nach wie vor breite Unterstützung

Am 1. Mai feiert Liechtenstein 30 Jahre EWR. In einem rund 360-seitigen Bericht blickt die Regierung zurück und nach vorne.
16.04.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
vor 22 Stunden
­
­