SDA beschliesst umfassende Restrukturierung

Obwohl die SDA die Verträge mit den wichtigsten Kunden erneuern konnte, rechnet die Nachrichtenagentur wegen des grossen Preisdrucks mit einem Rückgang des Umsatzes um 9,6 Prozent auf 29,5 Millionen Franken, wie die SDA-Geschäftsleitung am Montag mitteilte. Auf Ebene Betriebsergebnis (Ebit) dürfte ein Verlust von 1,9 Millionen Franken resultieren.
Vor diesem Hintergrund sei eine Restrukturierung der SDA unvermeidlich. Insgesamt werde es zu einem Abbau von 35 bis 40 Stellen kommen. Um den Stellenabbau abzufedern, sei ein Sozialplan im Umfang von 1,5 bis 2 Millionen Franken vorgesehen, hiess es weiter. Mitarbeitende, die von einer Entlassung betroffen seien, werde die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen eines Outplacements beraten zu lassen.
AWP übernimmt Wirtschaftsdienst
Um die Zahl der Entlassungen so tief wie möglich zu halten, gilt bereits seit Herbst 2017 ein Stellenstopp. Auslaufende Verträge mit Stagiaires werden nicht erneuert. Ferner kommt es zu Frühpensionierungen und Pensenreduktionen.
Im Rahmen eines Konsultationsverfahrens erhalten die Kader und die Redaktionskommission der SDA die Gelegenheit, Vorschläge zur Restrukturierung einzubringen, um optimale Lösungen zu finden.
Die Wirtschaftsberichterstattung übernimmt künftig die zur SDA-Gruppe gehörende Nachrichtenagentur AWP. Die SDA-Regionalredaktionen liefern weiterhin Wirtschaftsmeldungen aus ihrer Region.
Regionales Netz bleibt erhalten
Die SDA wird die Teams der Inland- und Auslandredaktion zusammenlegen. Die Berichterstattung über nationale und internationale Themen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Gesellschaft und Sport ist gewährleistet. Der Umfang nimmt jedoch ab. Das Netz der Regionalbüros an 13 Standorten in der Schweiz bleibt erhalten. Zudem wird die SDA ihre Präsenz in den Regionen und die Kundennähe in den nächsten Jahren stärken.
Die Restrukturierung der SDA erfolgt unabhängig von der Ende Oktober 2017 angekündigten Fusion mit der Bildagentur KEYSTONE, die noch von der Eidg. Wettbewerbskommission genehmigt werden muss. Die Fusion soll rückwirkend per 1. Januar 2018 vollzogen werden. Im Zeitraum 2018 bis 2020 schüttet die KEYSTONE_SDA keine Dividende aus. Mit der Fusion wird die KEYSTONE_SDA zu einem innovativen, multimedialen Medienhaus mit starker Verankerung in den Regionen.
Impressum zeigt sich bestürzt
Der Journalistenverband impressum zeigt sich bestürzt über den angekündigten Stellenabbau bei der SDA. Es sei ein "drastischer, äusserst schmerzhafter" Schritt, schreibt der Verband in einer ersten Reaktion. Impressum werde den Mitarbeitenden im Konsultationsverfahren und bei allen von ihnen gewünschten Massnahmen zur Verfügung stehen.
Die Gewerkschaft bezweifelt, dass der Abbau nichts mit der Fusion mit KEYSTONE zu tun habe. Zu den massgebenden Eigentürmern gehörten finanzstarke Medienkonzerne, die auch Kunden der SDA und damit mitverantwortlich für den Einnahmerückgang seien. Die Schwächung der SDA erfolge nicht aus ökonomischen Zwang.
Die Nachrichtenagentur spiele eine wichtige Rolle für die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit Informationen, ruft impressum in Erinnerung. Unter dem Gesichtspunkt, dass der Bund der SDA Subventionen in Aussicht gestellt habe, sei der angekündigte Schritt "besonders stossend". (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.