­
­
­
­

SDA beschliesst umfassende Restrukturierung

Die sehr schwierige Lage der Schweizer Medien schlägt auf die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) durch. Die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz wird umfassend reorganisiert. Das führt in den nächsten zwei Jahren zu einem Abbau von bis zu 40 der 180 Stellen.
Die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) bekommt die Krise der Schweizer Medien mit aller Härte zu spüren. Die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz muss in den kommenden zwei Jahren bis zu 40 ihrer 180 Stellen abbauen. (Archiv)
Die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) bekommt die Krise der Schweizer Medien mit aller Härte zu spüren. Die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz muss in den kommenden zwei Jahren bis zu 40 ihrer 180 Stellen abbauen. (Archiv) (Bild: Keystone/MARCEL BIERI)

Obwohl die SDA die Verträge mit den wichtigsten Kunden erneuern konnte, rechnet die Nachrichtenagentur wegen des grossen Preisdrucks mit einem Rückgang des Umsatzes um 9,6 Prozent auf 29,5 Millionen Franken, wie die SDA-Geschäftsleitung am Montag mitteilte. Auf Ebene Betriebsergebnis (Ebit) dürfte ein Verlust von 1,9 Millionen Franken resultieren.

Vor diesem Hintergrund sei eine Restrukturierung der SDA unvermeidlich. Insgesamt werde es zu einem Abbau von 35 bis 40 Stellen kommen. Um den Stellenabbau abzufedern, sei ein Sozialplan im Umfang von 1,5 bis 2 Millionen Franken vorgesehen, hiess es weiter. Mitarbeitende, die von einer Entlassung betroffen seien, werde die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen eines Outplacements beraten zu lassen.

AWP übernimmt Wirtschaftsdienst

Um die Zahl der Entlassungen so tief wie möglich zu halten, gilt bereits seit Herbst 2017 ein Stellenstopp. Auslaufende Verträge mit Stagiaires werden nicht erneuert. Ferner kommt es zu Frühpensionierungen und Pensenreduktionen.

Im Rahmen eines Konsultationsverfahrens erhalten die Kader und die Redaktionskommission der SDA die Gelegenheit, Vorschläge zur Restrukturierung einzubringen, um optimale Lösungen zu finden.

Die Wirtschaftsberichterstattung übernimmt künftig die zur SDA-Gruppe gehörende Nachrichtenagentur AWP. Die SDA-Regionalredaktionen liefern weiterhin Wirtschaftsmeldungen aus ihrer Region.

Regionales Netz bleibt erhalten

Die SDA wird die Teams der Inland- und Auslandredaktion zusammenlegen. Die Berichterstattung über nationale und internationale Themen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Gesellschaft und Sport ist gewährleistet. Der Umfang nimmt jedoch ab. Das Netz der Regionalbüros an 13 Standorten in der Schweiz bleibt erhalten. Zudem wird die SDA ihre Präsenz in den Regionen und die Kundennähe in den nächsten Jahren stärken.

Die Restrukturierung der SDA erfolgt unabhängig von der Ende Oktober 2017 angekündigten Fusion mit der Bildagentur KEYSTONE, die noch von der Eidg. Wettbewerbskommission genehmigt werden muss. Die Fusion soll rückwirkend per 1. Januar 2018 vollzogen werden. Im Zeitraum 2018 bis 2020 schüttet die KEYSTONE_SDA keine Dividende aus. Mit der Fusion wird die KEYSTONE_SDA zu einem innovativen, multimedialen Medienhaus mit starker Verankerung in den Regionen.

Impressum zeigt sich bestürzt

Der Journalistenverband impressum zeigt sich bestürzt über den angekündigten Stellenabbau bei der SDA. Es sei ein "drastischer, äusserst schmerzhafter" Schritt, schreibt der Verband in einer ersten Reaktion. Impressum werde den Mitarbeitenden im Konsultationsverfahren und bei allen von ihnen gewünschten Massnahmen zur Verfügung stehen.

Die Gewerkschaft bezweifelt, dass der Abbau nichts mit der Fusion mit KEYSTONE zu tun habe. Zu den massgebenden Eigentürmern gehörten finanzstarke Medienkonzerne, die auch Kunden der SDA und damit mitverantwortlich für den Einnahmerückgang seien. Die Schwächung der SDA erfolge nicht aus ökonomischen Zwang.

Die Nachrichtenagentur spiele eine wichtige Rolle für die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit Informationen, ruft impressum in Erinnerung. Unter dem Gesichtspunkt, dass der Bund der SDA Subventionen in Aussicht gestellt habe, sei der angekündigte Schritt "besonders stossend". (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboViele Details sind noch unklar

Was der Zusammenschluss von Helvetia und Baloise für die Region bedeutet

Dem Kanton St. Gallen droht nicht nur der Verlust von Arbeitsplätzen. Auch Ausfälle bei den Steuereinnahmen sind zu erwarten.
25.04.2025
Abo

Wie bitte? Turnschuhe werden statt in Vietnam neu in der Schweiz produziert - ein verheissungsvolles Signal

Ausgerechnet die Sport-Marke On, die in den USA als hip gilt, produziert neuerdings in Zürich. Was das über den Standort Schweiz aussagt - und warum es die Grenzen von Trumps Zöllen aufzeigt. Der Wochenkommentar.
05.07.2025
Abo

SRG-Chefin Wille entmachtet Schweizer Fernsehen und kündigt Stellenabbau im «hohen dreistelligen Bereich» an

Für den Sport und die Serien will SRG-Generaldirektorin Susanne Wille künftig selber zuständig sein. Ziel seien tiefere Produktionskosten.
30.06.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­