Schweiz ist ein Globalisierungsgewinner

Die Wirtschaftsleistung je Einwohner hat von 1990 bis 2016 in der Schweiz, Japan, Finnland, Irland und Israel am kräftigsten zugelegt, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Untersuchung des Beratungsunternehmens Prognos im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht.
"Globalisierung kann eindeutig Wohlstandsgewinne schaffen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, Aart De Geus. "Protektionismus ist der falsche Weg. Doch die Globalisierung muss so gestaltet werden, dass der Mensch im Mittelpunkt steht."
In den 42 untersuchten Industrie- und Schwellenländern wuchs demnach das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1990 bis 2016 zusammen im Schnitt um rund eine Billion Euro pro Jahr. Allerdings hätten die Länder in unterschiedlichem Ausmass davon profitiert.
In Indien, dem Schlusslicht bei den globalisierungsbedingten Zuwächsen, stieg das BIP pro Kopf nur um durchschnittlich 20 Euro pro Jahr. Auch China (80 Euro) und Mexiko (120 Euro) verzeichneten nur unterdurchschnittliche Zuwächse. Ein Grund für die niedrigen Raten in Schwellenländern sei das dort vorherrschende geringe Ausgangsniveau zum Startpunkt der Messung gewesen.
Die Bertelsmann Stiftung kritisiert die ungleiche Verteilung der Globalisierungsgewinne zwischen Industrie- und Schwellenländern und innerhalb einzelner Staaten.
Da die Industrieländer seit langer Zeit über eine höhere Wirtschaftsleistung pro Einwohner verfügten, seien auch die absoluten Globalisierungsgewinne deutlich höher und für die Schwellenländer schwierig aufzuholen.
"Wir müssen eine internationale Wirtschaftsordnung fördern, die nicht auf das Recht des Stärkeren, sondern auf gemeinsame, verbindliche Regeln und Standards setzt", sagte Cora Jungbluth, Wirtschaftsexpertin der Stiftung. "Nur so lassen sich Globalisierungsgewinne möglichst breit verteilen." Dazu gehörten Marktöffnungen in Schwellenländern genauso wie der Subventionsabbau in Industrieländern. (sda/awp/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.