­
­
­
­

Schraubenunternehmen Bossard legt weiter zu

Die Schrauben- und Logistikfirma Bossard mit Sitz in Zug hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres ihr Wachstum fortgesetzt. Der Umsatz stieg um 12,4 Prozent auf 194,6 Millionen Franken. Alle drei Märkte Europa, Amerika und Asien trugen zum Wachstum bei.
Der Schraubenhändler Bossard mit Sitz in Zug wächst im dritten Quartal in Europa, Amerika und Asien.
Der Schraubenhändler Bossard mit Sitz in Zug wächst im dritten Quartal in Europa, Amerika und Asien. (Bild: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

Gut lief das Geschäft insbesondere in Europa, das mehr als die Hälfte des Umsatzes der Gruppe ausmacht. Das Umsatzplus im Quartal betrug 12,5 Prozent auf 111,3 Millionen Franken, wie die Bossard-Gruppe am Dienstag mitteilte.

Im Amerikageschäft profitierte Bossard laut eigenen Angaben von der Kooperation mit dem grössten US-Elektrofahrzeughersteller sowie der Trendwende bei der Nachfrage im Agrotechnikbereich. Der Umsatz stieg um 11,1 Prozent auf 52,0 Millionen Franken. Auch das per September 2016 übernommene US-Unternehmen Arnold Industries habe zur Entwicklung in Amerika beigetragen.

In Asien konnte Bossard zusätzliche Marktanteile hinzugewinnen. Die Investitionen in den Ausbau der Kapazitäten in den letzten Jahren hätten sich ausgezahlt, schreibt das Unternehmen. Der Umsatz von 31,3 Millionen Franken konnte in beinahe allen Ländern im zweistelligen Prozentbereich gesteigert werden.

Für das gesamte laufende Geschäftsjahr ist Bossard unter anderem angesichts der Auftragslage zuversichtlich. Die starke Nachfrage soll demnach vor allem in Europa und Asien anhalten. Für das Gesamtjahr rechnet die Firmenspitze mit einem Umsatz in der Grössenordnung von 695 bis 780 Millionen Franken.

Die Bossard-Gruppe beschäftigt mehr als 2'100 Mitarbeiter. Sie ist weltweit an über 75 Standorten aktiv. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.
30.04.2025
AboGespräch mit Telecom Liechtenstein
Verwaltungsratspräsident Franz Wirnsperger und Geschäftsführer Aldo Frick von der Telecom Liechtenstein über Preisanstiege, Transformationen, Konkurrenz und Partnerschaften.
17.04.2025
Liechtenstein erhält dadurch eine Dividendenzahlung von CHF 837'000
Im Geschäftsjahr 2024 feierte die Liechtensteinische Post ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Jubiläumsjahr konnte mit einem operativen Gewinn (EBIT) von CHF Mio. 2.61 abgeschlossen werden.
24.04.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
vor 17 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­