Roche übernimmt US-Krebsspezialisten

Roche bezahle 27 Dollar je Aktie, teilte der Basler Konzern am Freitag mit. Der Preis entspreche einem Aufschlag von 74 Prozent auf den Schlusskurs der Ignyta-Aktie vom Donnerstag.
Roche will die Transaktion in der ersten Hälfte des kommenden Jahres 2018 abschliessen. Das Angebot ist an die Bedingung geknüpft, dass die Mehrheit aller ausstehenden Ignyta-Aktien angedient werden. Ausserdem richte sich die Transaktion nach den behördlichen Vorgaben von Unternehmenszusammenschlüssen und anderen üblichen Bedingungen, heisst es weiter.
Der Verwaltungsrat von Ignyta steht dem Angebot freundlich gegenüber und empfiehlt seinen Aktionären, ihre Titel anzudienen. Gemäss der Übernahmevereinbarung wird Roche ein promptes Übernahmeangebot starten, um alle ausstehenden Stammaktien zu erwerben.
Auf Patienten zugeschnitten
"Die Vereinbarung mit Ignyta baut auf der Strategie von Roche auf, die Behandlung gezielt auf Patienten zuzuschneiden", wird Roche-Pharmaceuticals-Chef Daniel O'Day in der Mitteilung zitiert. Sie werde es Roche ermöglichen, das Portfolio im Bereich der Onkologie zu erweitern und global zu stärken.
Das US-Unternehmen mit Schwerpunkt auf Präzisionsmedizin in der Onkologie ist darauf spezialisiert, Krebserkrankungen zu untersuchen, zu identifizieren und zu behandeln, die durch seltene genetische Veränderungen verursacht sind.
Der am weitesten fortgeschrittene Produktkandidat ist Entrectinib zur Behandlung von Tumoren. Entrectinib stehe in der entscheidenden klinischen Studie der Phase 2.
In den klinischen Phasen wird ein Medikament auf seine Verträglichkeit, Sicherheit und Wirksamkeit geprüft. Voraussetzung für eine Zulassung ist, dass die Wirksamkeit in der Phase 3 nachgewiesen werden konnte.
Ignyta wird seinen Betrieb in San Diego fortsetzen. Das US-Unternehmen übernimmt weiterhin die Verantwortung für die laufende Studie mit Entrectinib. Damit wolle Roche sicherstellen, dass diese Medizin ohne Verzögerung für Patienten entwickelt werde, heisst es.
Zeug zum Blockbuster
An der Börse entwickelten sich die Genussscheine von Roche leicht schwächer als der Gesamtmarkt. Bis um 13.15 Uhr büssten die Papiere 0,4 Prozent auf 245,90 Franken ein, während der SMI um 0,2 Prozent nachgab.
Analysten rechnen mit einer Zulassung im ersten Halbjahr 2019. Entrectinib habe das Potenzial, ein Blockbuster zu werden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.