­
­
­
­

Risiko einer Immobilienblase gleich hoch

Das Risiko einer Immobilienblase in der Schweiz hat sich im zweiten Quartal 2017 nicht verändert. Die sich verbessernde Wirtschaftsentwicklung und die teuerungsbereinigt leicht rückläufigen Eigenheimpreise haben zur Stabilisierung beigetragen.
Das Risiko einer Immobilienblase ist im zweiten Quartal gleich geblieben. Grund waren auch die sinkenden Preise für Eigenheime. (Symbolbild)
Das Risiko einer Immobilienblase ist im zweiten Quartal gleich geblieben. Grund waren auch die sinkenden Preise für Eigenheime. (Symbolbild)
Der Immobilienblasenindex der Grossbank UBS steht mit einem Wert von 1,38 Punkten weiterhin in der Risikozone. Ab einem Wert von 2 Punkten in der fünfteiligen Skala sprechen die Experten von einer Blase.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­