Raiffeisen wird zur Immobilienmaklerin

Im November kommt mit dem Berner Oberland eine weitere Pilotregion hinzu. Für das Maklergeschäft hat Raiffeisen bereits die Tochtergesellschaft Raiffeisen Immo gegründet. Am Markt wird die Gesellschaft unter dem Namen Raiffeisen Casa auftreten.
Die Genossenschaftsbank bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur sda entsprechende Berichte verschiedener Sonntagsmedien. Offiziell will Raiffeisen am Montag über das neue Geschäftsfeld informieren.
Alles aus einer Hand
Das neue Angebot sei einerseits eine Verlängerung der Wertschöpfungskette der Bank. Andererseits könne der Kunde künftig sämtliche Immobiliendienstleistungen aus einer Hand beziehen, sagte Roland Altwegg, Leiter Produkte & Kooperationen sowie Verwaltungsratsmitglied von Raiffeisen Immo.
Im Hypothekenmarkt ist Raiffeisen mit einem Hypothekarvolumen von knapp 170 Milliarden Franken bereits heute die Nummer eins in der Schweiz. Die Versicherung Swiss Life stieg mit dem Geschäftsbereich Immopulse bereits vor 5 Jahren ins Maklergeschäft ein. Raiffeisen ist nun aber die erste Bank, die diesen Schritt wagt.
Wenige etablierte Anbieter
Von den jährlich 30'000 Immobilienverkäufen in der Schweiz erfolgt etwa die Hälfte über einen Makler. Für diesen springen bei einem durchschnittlichen Objekt erfahrungsgemäss etwa 2 bis 3 Prozent Provision heraus.
Grössere Anbieter auf dem Schweizer Maklermarkt gibt es bis anhin wenige. Zu den wichtigsten zählen die Sektionen des Schweizer Hauseigentümerverbandes (HEV) . Dazu kommen 70 meist kleinere Agenturen, die das Gütesiegel der Schweizerischen Maklerkammer tragen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.