­
­
­
­

Postfinance streicht bis zu 500 Stellen

Die Postfinance baut bis zu 500 Vollzeitstellen bis Ende 2020 ab. Die Finanzabteilung der Post begründet den Schritt am Dienstag mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen.
Postfinance-Chef Hansruedi Köng will angesichts sinkender Gewinnmargen bis zu 500 Stellen bis 2020 abbauen. (Archiv)
Postfinance-Chef Hansruedi Köng will angesichts sinkender Gewinnmargen bis zu 500 Stellen bis 2020 abbauen. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/MARCEL BIERI)

Gleichzeitig werde die Beratung von Privat- und Geschäftskunden neu ausgerichtet nicht näher genannte Geschäftstätigkeiten würden ausgelagert. Parallel dazu schaffe die Postfinance aber auch neue Stellen.

Rund zwei Drittel des Abbaus soll den Angaben zufolge über natürliche Fluktuationen aufgefangen werden. Der geplante Stellenabbau mache in verschiedenen Bereichen ein Konsultationsverfahren nötig.

Die Geschäftsleitung der Postfinance werde die in diesem Zusammenhang eingereichten Vorschläge prüfen. Im August wird endgültig darüber entschieden, ob und in welchem Ausmass die heute beabsichtigten Massnahmen umgesetzt werden.

Kritik der Gewerkschaft

Die Gewerkschaft Syndicom verurteilt die Massnahmen aufs schärfste. Die Postfinance-Geschäftsleitung habe es verpasst, die Transformation des Unternehmens hin zum "Digital Powerhouse" frühzeitig anzugehen.

Die Leidtragenden seien nun die Mitarbeitenden. Zudem lasse der Verzicht auf den Retailvertrieb ein weiteres Zusammenschrumpfen von Postfinance befürchten, schreibt Syndicom in einer Stellungnahme.

Der heute angekündigte Stellenabbau erfolge zusätzlich zu den bereits im vergangenen Jahr beschlossenen Personalkürzungen, betonte Syndicom-Mediensprecher Christian Capacoel auf Anfrage von AWP.

Damals habe das Unternehmen bereits den Abbau von 45 Stellen bekannt gegeben, als die Schliessung der Standorte Kriens und Münchenstein per Mitte 2018 angekündigt wurde und die Integration des Kontaktcenter St. Gallen in jenes von Netstal auf Ende Jahr.

Ebenfalls im Herbst 2017 kündigte Postfinance die Verlagerung von 120 Arbeitsplätzen an die Post-Tochter Swiss Post Solutions (SPS) an. Betroffen waren Angestellte, die für die Bearbeitung von Dokumenten und Belegen zuständig sind. (sda/awp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboLandesbibliothek-Abstimmung am 18. Mai
Das Referendumskomitee Landesbibliothek schlägt einen Neubau in Vaduz mit mehreren Nutzern vor. Ein genannter Kandidat winkt ab.
25.04.2025
AboViele Details sind noch unklar
Dem Kanton St. Gallen droht nicht nur der Verlust von Arbeitsplätzen. Auch Ausfälle bei den Steuereinnahmen sind zu erwarten.
25.04.2025
Plus von vier Prozent
Die Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK) leisteten 2024 insgesamt 97 163 Pflegetage, was einem Plus von vier Prozent entspricht.
09.04.2025
Wettbewerb
10x «High Life Reisen» Gutscheine im Wert von CHF 100.- zu gewinnen
High Life Reisen
Umfrage der Woche
Soll in Liechtenstein ein kostenloser ÖV eingeführt werden?
­
­