Parallelen zum Börsencrash vor 30 Jahren

Im August 1987 hatte der Dow Jones mit 2736 Punkten eine Bestmarke erreicht. Am 19. Oktober stürzte er binnen weniger Stunden um fast 23 Prozent ab. 560 Milliarden Dollar lösten sich damit in Luft auf. Der "Schwarze Montag" von 1987 ist bis heute der grösste Börsencrash der Nachkriegszeit.
Die konkreten Auslöser für die Massenverkäufe sind bis heute Gegenstand intensiver Diskussionen. Zwei Mitteilungen gingen dem Crash unmittelbar voraus: Zuerst kündigten die USA ein Defizit an, das grösser ausfiel als erwartet. Dann wurden in Deutschland die Zinsen erhöht. Schon damals verschlimmerte der automatisierte Handel den Börsencrash am Tag selber noch.
Damals: Anleihen legten zu
Dem Absturz ging jedoch vor allem eine Phase stark ansteigender Anleihenrenditen voraus. Diese legten innert weniger Monate von 7,5 auf 10 Prozent zu, was Spekulanten auf den Plan rief.
Darin sehen Experten beunruhigende Parallelen zu heute. Im Moment entwickle sich ein Phänomen, das jenem von 1987 frappant ähnle, sagte Michel Girardin, Ökonom an der Universität Genf, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur sda.
In den Monaten vor dem Börsencrash hätten die Anleger ihre Investitionen in grösserem Umfang in Obligationen umgelagert. Seit 2012 lasse sich das gleiche Muster beobachten - allerdings in die andere Richtung, sagte Girardin.
Heute: Run auf Aktien
Als die Europäische Zentralbank (EZB) angesichts der griechischen Schuldenkrise ankündigte, den Euro um jeden Preis retten zu wollen, begannen die Obligationen-Renditen zu sinken. In der Schweiz liegen sie heute sogar im negativen Bereich.
Aktien wurden dagegen teurer. Das führte dazu, dass selbst üblicherweise konservative Anleger vermehrt in Aktien investierten. "Die grosse Gefahr liegt darin, dass dieses Phänomen plötzlich zu Ende geht", sagte Girardin. Das heisst: Die Anleger kehren wieder in Massen zu den Obligationen zurück.
Reif für böses Erwachen
Lucy O'Carroll, Chefökonomin des Vermögensverwalters Aberdeen Standard, argumentiert derweil gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters mit der Bewertung der Unternehmen: "Die Bewertungen waren damals genauso überdehnt, wie sie es heute sind."
Aktuell liegt das sogenannte Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) - eine wichtige Kennziffer zur Beurteilung des Preisniveaus - im Dow Jones bei knapp 21. Dies bedeutet, dass die Aktienkurse der dort notierten Unternehmen im Schnitt den Gewinn je Aktie um das 21-Fache übersteigen. Der langjährige Durchschnitt liegt bei 15. Der Dow-Jones-Index mit den US-Standardwerten übersprang am Dienstag erstmals die Marke von 23'000 Punkten.
Heute bestimmten zwar andere Faktoren den Handel als damals, sagte O'Carroll weiter. Aber die resultierenden Schwachstellen seien vergleichbar. Mit weltweiten Aktienmärkten, die immer höhere Allzeithochs erreichten, könnten die Märkte wohl derzeit für ein böses Erwachen reif sein.
Selbst Notenbanker wie EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny warnen vor der Absturzgefahr vor allem an den US-Märkten, geben sich für die europäischen Märkte aber gelassener. Die US-Notenbank Fed schätzt, dass nach dem vorläufigen Ende ihrer lockeren Geldpolitik die Anleihenrenditen gegen 2019 um ein Prozent zunehmen dürften.
Reinigender Crash
Der Börsencrash vom 19. Oktober 1987 hat in der Realwirtschaft keine längerfristigen Konsequenzen gehabt - im Gegensatz zum grossen Absturz 1929 reagierten die Zentralbanken rasch und versorgten die Märkte mit Geld. Schon zwei Jahre später befand sich der Dow Jones-Index wieder auf dem Niveau von vor dem Crash.
Allerdings offenbarte der Crash die Abhängigkeiten zwischen den Devisen- und Aktienmärkten sowie dem Zinsumfeld. Ein Umschwung auf einem dieser Märkte bleibt nicht ohne Folge für die anderen. Der Börsencrash 1987 sei ein "guter Crash" gewesen, weil er die Märkte reinigte, sagte Girardin. (sda/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.