­
­
­
­

Offizieller Start der "Smartphone-Bank" Zak

Die Smartphone Bank Zak lässt sich ab heute offiziell herunterladen. Die Zak-App stehe nach erfolgreichem Abschluss der Testphase ab sofort allen Kunden und Neukunden offen, schrieb die Bank Cler, ehemals Bank Coop, in einer Mitteilung vom Dienstag.
Banking überall - das soll die Smartphone Bank Zak ermöglichen.
Banking überall - das soll die Smartphone Bank Zak ermöglichen. (Bild: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Es handle sich um die erste Smartphone-Bank der Schweiz, heisst es in der Mitteilung. Bisher war Zak erst als sogenannte Betaversion erhältlich.

Bereits in der Testphase hätte sich 2000 Interessenten für die "Innovation im Schweizer Bankenmarkt" registriert. Sie zeige unter anderem jederzeit das verfügbare Budget an, enthalte Mehrwertservices wie Online-Shopping sowie einen Chatbot, der Antworten auf Fragen der Nutzer gibt.

Wer über das Handy ein Zak-Konto eröffnet, erhält gratis eine Maestro- und eine Kreditkarte. Allerdings kosten Bargeldbezüge bei "Nicht-Cler-Bancomaten" 2 Franken. Möchte man flexibel Geld beziehen, kostet das 6 Franken pro Monat - enthalten sind vier kostenlose Bargeldbezüge pro Jahr um Ausland.

Die App ist gratis - Zinsen erhält man auf dem Zak-Konto keine. Die Funktion einer Bezahl-App hat Zak nicht. Anfang Februar hatte Bank Cler bereits angekündigt, dass Zak zum Start Versicherungsangebote des Bâloise-Konzerns sowie Produkte des Online-Shops Siroop integrieren werde.

Mit der App kann man auf dem Online Marktplatz siroop shoppen. Die Bank Cler sieht sich mit Zak als "digitalen Vorreiter" unter den Schweizer Retailbanken. Vorbilder gibt es bereits im Ausland, zum Beispiel mit der deutschen "Smartphone-Bank" N26 oder der Lösung "George" der österreichischen Sparkassen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Künstliche Intelligenz kritisch einsetzen!

Noah Bubenhofer vom Deutschen Seminar der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich referierte am Senioren-Kolleg über Chancen und Risiken der neuesten Sprachmodelle, den sogenannten GPT (Generative Pre-trained Transformer) für Sprache und Kommunikation.
06.05.2025
AboDigital Summit 2025

Wer KI ablehnt, wird «Probleme» kriegen

Experte Malcolm Werchota referierte am Digital Summit 2025 in Vaduz über den richtigen Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI).
16.04.2025
Abo

Kostenloses Bildungsabo für Schüler und Lernende

Das kostenlose Bildungsabo von Liemobil ist nun verfügbar. Schüler, Schülerinnen und Lernende mit Wohnsitz in FL erhalten das Abo.
01.07.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­