­
­
­
­

Nationalrat lehnt No-Billag-Initiative ab

Der Nationalrat hat die No-Billag-Initiative deutlich abgelehnt. Eine Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren kommt für ihn nicht in Frage. Auch der Gegenvorschlag der SVP blieb chancenlos.
Medienministerin Doris Leuthard plädiert in der Debatte zur No-Billag-Initiative für einen starken Service public.
Medienministerin Doris Leuthard plädiert in der Debatte zur No-Billag-Initiative für einen starken Service public. (Bild: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Die Debatte drehte sich um die Rolle der SRG für die Demokratie und den nationalen Zusammenhalt. Begonnen hatte sie schon in der ersten Sessionswoche. Weil sich viele Ratsmitglieder äussern wollten, war am Montag eine weitere Sitzung nötig.

Nun hat der Nationalrat entschieden: Wie der Ständerat empfiehlt er dem Stimmvolk, die Initiative abzulehnen. Das beschloss er mit 122 zu 42 Stimmen bei 15 Enthaltungen. Den direkten Gegenvorschlag der SVP verwarf die grosse Kammer mit 108 zu 70 Stimmen bei 2 Enthaltungen.

Keine Halbierung der Gebühren

Die SVP schlug vor, die Gebühren auf 200 Franken im Jahr zu begrenzen. Wirtschaftsverbände unterstützten die Idee. Im Nationalrat sprachen sich aber mit Ausnahme der SVP alle Fraktionen dagegen aus. SVP-Vertreter kündigten ihrerseits an, im Falle eines Neins zum Gegenvorschlag die Initiative zu unterstützen.

Aus Sicht der Mehrheit aber hat sich das bestehende Modell für die Schweiz mit ihren vier Landessprachen bewährt. Gerade in einer direkten Demokratie seien unabhängige Informationen in allen Regionen wichtig, lautete der Tenor. Ein gutes Angebot lasse sich in einem so kleinen Markt nur mit Gebühren finanzieren.

"Weit unter 400 Franken"

Medienministerin Doris Leuthard stellte am Ende der Debatte fest, die SRG mache zweifelsfrei nicht alles richtig. Auch sei geplant, die Abgabe auf "weit unter 400 Franken" zu senken und die Ausgaben auf 1,2 Milliarden zu plafonieren. Die Initiative und der Gegenvorschlag gingen aber viel zu weit.

Die Initianten würden komplett verkennen, dass der Markt für elektronische Medien in der Schweiz sehr beschränkt sei. Neben der SRG erhielten auch 21 Lokalradios und 13 Regionalfernsehen Gebührengelder, gab Leuthard zu bedenken. Deren Existenz sei ebenfalls gefährdet.

Preis der Qualität

In der direkten Demokratie spielten Medien für die Meinungsbildung eine zentrale Rolle, fuhr die Medienministerin fort. Qualitätsjournalismus habe einen Preis. Die SRG gebe über 600 Millionen Franken jährlich alleine für Information aus, und die Werbeeinnahmen betrügen nur etwa 300 Millionen Franken.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass die Bevölkerung in Ländern mit starkem Service public besser informiert sei, mehr Vertrauen in die Institutionen habe und sich stärker im politischen Leben engagiere. Wenn Medien nur noch kommerziellen Überlegungen folgten, gebe es kaum Angebote für Minderheiten oder Spezialinteressen, sagte Leuthard. Sie warnte auch davor, dass finanzkräftige Investoren politische Interessen verfolgen könnten.

Lieber SRG als Milliardäre

Auf diese Gefahr wiesen auch andere hin. Jacqueline Badran (SP/ZH) bezeichnete das Anliegen der Initiative als anachronistisch. In Zeiten, in denen "Fake News" um die Welt gingen, die Meinungen über Social Media gezielt manipuliert würden und machtstrebende Milliardäre Medien aufkauften, sollte die Politik besser darüber nachdenken, wie sie den langsamen Tod der anderen Medien verhindern könne statt die SRG zu schwächen.

Christian Wasserfallen (FDP/BE) befand nach diesem Votum, man müsse nun die Kirche wieder ins Dorf stellen. Die Situation im Print sei mit der heutigen Regulierung entstanden, mit den höchsten Gebühren in Europa. "Machen Sie etwas weniger, lassen Sie den Privaten mehr Luft zum Atmen", forderte er von der SRG.

Zu gross und zu mächtig

Auch Roger Köppel (SVP/ZH) stellte fest, die SRG sei zu gross, zu dominant und zu mächtig. "Ich plädiere dafür, dass wir dieser SRG zu ihrem eigenen Wohl und zum Wohl einer liberalen Medienordnung Grenzen setzen." Die SRG sollte auch nicht zu einer Art DNA der Schweiz hochstilisiert werden, so dass jeder, der sie kritisiere, im Verdacht stehe, eine "seelenlose Marionette in den Händen finsterer Milliardäre" zu sein.

Bruno Walliser (SVP/ZH) argumentierte als Gewerbler. Die Billag-Gebühren belasteten das Gewerbe unnötig, sagte er. "Meine Kaminfeger sind bei mir angestellt, um Kamine zu reinigen, nicht um während der Arbeit Fernsehen zu schauen."

Gregor Rutz (SVP/ZH) warf der SRG vor, in ihren Sendungen bereits Abstimmungskampf zu betreiben. Dieser Aspekt war auch Thema in der Fragestunde des Nationalrates. Der Bundesrat antwortete, die SRG habe kein separates Budget für die Abstimmung und werde auch keine Gebühren dafür einsetzen. Sie werde aber die Abstimmung in journalistischer Hinsicht begleiten und wie gewohnt Anfragen von Medien, Politik und Anspruchsgruppen zu diesem Thema beantworten. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Auch die FDP bekommt ein Co-Präsidium: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann beerben Thierry Burkart

Am letzten Tag der Bewerbungsfrist werfen die St. Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und der Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann ihren Hut in den Ring. Eine Doppelspitze ist ein Novum bei der FDP.
20.08.2025
Abo

Um die AHV-Finanzen steht es plötzlich gut - sagen die neuen Zahlen des Bundes

Die Statistiker des Bundes haben die Prognosen punkto Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung aktualisiert. Die Folgen für die AHV-Finanzierung sind frappant: Sobald die 13. AHV-Rente ausfinanziert ist, verschwindet das Finanzierungsloch auch mittelfristig.
20.08.2025
Abo

Zehn Jahre nach Toni Brunner: Susanne Vincenz wäre in Bundesbern die erste Ostschweizer Parteichefin seit Langem

Die St.Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und der Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann wollen die FDP Schweiz im Co-Präsidium leiten. Damit würde aus Ostschweizer Sicht eine Durststrecke enden: Seit 2016 war die Region bei den Präsidentinnen und Präsidenten der nationalen Parteien nicht mehr vertreten.
20.08.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets pro Tag für «Die Rahmenhandlung» zu gewinnen
Die Rahmenhandlung
vor 12 Stunden

Umfrage der Woche

Sollen Hundehalter, die das Anleingebot missachten, von der Gemeindepolizei gebüsst werden können?
­
­