­
­
­
­

Meteoriten-Streufeld am Twannberg entdeckt

Meteoritensammler und Forschende des Naturhistorischen Museums Bern haben rund 600 Fragmente des sogenannten Twannberg-Meteoriten entdeckt, von dem 1984 ein erstes Stück bei Twann BE gefunden wurde. Das Streufeld gehört zu den grössten Europas.
Mit dem Metalldetektor auf der Suche nach Fragmenten des Twannberg-Meteoriten: Beda Hofmann vom Naturhistorischen Museum Bern leitete in den vergangenen Jahren mehrere Suchkampagnen, die hunderte neuer Fragmente zutage förderten.
Mit dem Metalldetektor auf der Suche nach Fragmenten des Twannberg-Meteoriten: Beda Hofmann vom Naturhistorischen Museum Bern leitete in den vergangenen Jahren mehrere Suchkampagnen, die hunderte neuer Fragmente zutage förderten.
Der Twannberg-Meteorit fiel vor etwa 160'000 Jahren auf die Erde und zerbarst bei seinem Eintritt in die Atmosphäre in hunderte Einzelstücke, die bei Twann niedergingen.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­