­
­
­
­

Megafusion in chinesischer Chemiebranche

In China bahnt sich einem Zeitungsbericht zufolge eine Megafusion zu einem neuen Chemiegiganten an: Die beiden Staatskonzerne Sinochem und ChemChina wollen sich zu einem Weltmarktführer zusammenschliessen.
Fusion zweier Chemiegiganten in China wird zu Wechsel an der Spitze des Syngenta-Verwaltungsrates führen (Archivbild)
Fusion zweier Chemiegiganten in China wird zu Wechsel an der Spitze des Syngenta-Verwaltungsrates führen (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Dies berichtete die Finanzpublikation "Caixin" am Wochenende unter Berufung auf Insider berichtete. Geleitet werden solle das neue, rund 120 Milliarden Dollar schwere Unternehmen von Sinochem-Chef Ning Gaoning.

Neuer Chef für Syngenta

Als Folge davon wird auch der Schweizer Agrochemiekonzern Syngenta einen neuen Präsidenten erhalten. Die Basler wurden letzten Sommer für 43 Milliarden Dollar von ChemChina übernommen. Gaoning werde Ren Jianxin an der Spitze des Verwaltungsrates ablösen. Syngenta bestätigte am Wochenende den Wechsel gegenüber dem "Tagesanzeiger".

Einen konkreten Rahmen, wie die Fusion ablaufen solle, gebe es aber noch nicht. Laut der Laut der "Financial Times" braucht ChemChina die solidere Bilanz von Sinochem, um den Milliardenkauf Syngentas zu verdauen.

Blaupause für Konsolidierung

Weiter heisst es, dass sowohl ChemChina-Chef Jiaxin wie auch Sinochem-Chef Gaoning nicht begeistert von der Idee gewesen seien, ihre beiden Konzerne zusammenzulegen. Für die Regierung in Peking gelte ein Deal von Sinochem und ChemChina aber als Blaupause für eine angestrebte Konsolidierung der unter Überkapazitäten und hohen Schulden ächzenden Industrie.

Über Fusionsgespräche der Chemiekonzerne wurde erstmals Ende 2016 berichtet, was beide Seiten seinerzeit aber als Gerüchte abtaten. Dem Bericht zufolge wurde die Fusion damals zunächst zurückgestellt, weil eine Übernahme Syngentas durch einen fusionierten staatlichen Chemieriesen Chinas vermutlich härtere Auflagen von Seiten der Wettbewerbsbehörden nach sich gezogen hätte. (sda/awp/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Lonza interessiert an Kauf von Capsugel

Der Basler Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza wirbt um das US-Unternehmen Capsugel. Lonza bestätigte Medienberichte, wonach Lonza an dem Arzneikapselhersteller interessiert sei. Der Aktienkurs von Lonza tauchte darauf um rund 3 Prozent.
12.12.2016

ChemChina angeblich vor Grossfusion

Die chinesischen Chemiekonzerne Sinochem und ChemChina sondieren angeblich eine Fusion zu einem neuen Weltmarktführer. Treibende Kraft bei den Plänen in der Chemie-, Düngemittel- und Ölindustrie mit einem Jahresumsatz von fast 100 Milliarden Dollar sei der Staat.
14.10.2016

Fusionsrekord in der Chemie-Industrie

Fusionsrekord in der Chemie: Angetrieben von Mega-Deals ist das Volumen der Fusionen und Übernahmen in der Branche im ersten Halbjahr auf 136,7 Milliarden US-Dollar in die Höhe geschnellt.
03.07.2016

Wettbewerb

VaduzSOUNDZ: 5x2 Tickets für den Samstag, 26. Juli 2025 zu gewinnen
Patent Ochsner

Umfrage der Woche

Soll der Einbau von Klimaanlagen künftig erleichtert werden?
­
­