KOF-Konsensus erhöht BIP-Prognose 2018

Sie rechnen mit einem Wirtschaftswachstum in der Schweiz von 2,7 Prozent. Die Prognose für 2019 und für in fünf Jahren bleiben unverändert bei 1,7 respektive 1,6 Prozent.
Optimistischer als noch im Juni sind die Konjunkturexperten bei den Bauinvestitionen, bei den Exporten sowie bei der Arbeitslosenquote. So erhöhten die Experten die Prognose 2018 für die Bauinvestitionen deutlich auf 1,6 Prozent von zuvor 1,2 Prozent. Die Exporte sollen um 4,4 Prozent wachsen statt nur um 4,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote sehen die Experten 2018 leicht tiefer bei 2,7 Prozent nach 2,8 Prozent.
Für 2019 fallen die Anpassungen geringer aus. So erwarten die Experten bei den Exporten ein leicht höheres Plus von 3,8 Prozent nach zuvor 3,7 Prozent. Die Ausrüstungsinvestitionen sollen leicht stärker um 3,0 Prozent zunehmen (Juniprognose: 2,9 Prozent). Die Prognosen 2019 für die Bauinvestitionen dagegen fallen leicht tiefer aus (neu 0,9 Prozent nach zuvor 1,0 Prozent).
Bei der Arbeitslosenquote lautet die neue Prognose für das kommende Jahr auf 2,6 Prozent nach zuvor 2,7 Prozent. Die Fünfjahresprognose von 3,0 Prozent wird dagegen bestätigt.
Unveränderte Zinsprognose
Die Konjunkturauguren halten auch an ihrer Erwartung der Zinsentwicklung fest und rechnen weiterhin mit einem Zinsanstieg innerhalb der nächsten 12 Monate. Gemäss Consensus-Befragung könnten der Zinssatz des 3-Monats-Libors auf -0,5 Prozent und der Kassazins der 10-jährigen Bundesobligation auf 0,4 Prozent ansteigen.
Die Wechselkursprognose des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro in den nächsten drei Monaten liegt bei 1,14 Franken pro Euro. Im Juni lag der Consensus-Prognose noch bei 1,17. In den kommenden zwölf Monaten erwarten die Ökonomen einen Kurs von 1,15 nach zuvor 1,20 Franken pro Euro.
Der erwartete Wechselkurs des Frankens gegenüber dem US-Dollar ist im Vergleich zum letzten Quartal dagegen nahezu unverändert. Die Ökonomen gehen von einem Kurs von 1,00 (Juni: 0,99) in drei Monaten und einem Kurs von 1,01 (Juni: 0,99) in 12 Monaten aus. Beim Swiss Performance Index (SPI) wird in den nächsten drei Monaten ein Rückgang auf rund 10'500 Punkte erwartet. In 12 Monaten soll er bei rund 10'600 Punkte. Aktuell notiert der SPI bei 10'704 Punkten. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.