­
­
­
­

Kaspersky-Produkte unter Spionageverdacht

Der grösste US-Elektronikhändler Best Buy wirft Produkte der russischen Sicherheitssoftware-Firma Kaspersky Lab aus seinen Regalen. Grund sind Sorgen vor einer möglichen Einflussnahme der russischen Regierung auf das Moskauer Unternehmen.
Der amerikanische Detailhändler Best Buy nimmt Kaspersky-Produkte aus dem Sortiment, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass darüber Spionage von Russland betrieben wird. (Archivbild)
Der amerikanische Detailhändler Best Buy nimmt Kaspersky-Produkte aus dem Sortiment, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass darüber Spionage von Russland betrieben wird. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/AP/GERRY BROOME)

Es gebe "zu viele unbeantwortete Fragen", berichtete die Tageszeitung "StarTribune" am Freitag. Deshalb würden keine Antivirus-Produkte von Kaspersky mehr verkauft. Eine Sprecherin von Best Buy bestätigte den Bericht, wollte aber keine Einzelheiten dazu nennen.

Die Firma Kaspersky, die jegliche Verbindungen zu Regierungen zurückweist, bestätigte, dass die Verbindungen zu Best Buy eingestellt wurden.

Die US-Geheimdienste hatten die Sicherheitssoftware von Kaspersky bereits vor Monaten ins Visier genommen. US-Behörden zeigten sich zuvor zunehmend besorgt darüber, dass russische Dienste versuchen könnten, über Kaspersky-Programme Amerikaner auszuspionieren oder wichtige US-Systeme zu sabotieren. Der Konzern wurde deshalb im Juli von zwei Listen mit Firmen gestrichen, bei denen sich US-Regierungsstellen mit Technologie eindecken können.

Das Unternehmen bietet auch im deutschsprachigen Raum Programme zum Schutz von PCs und mobilen Geräten an. Zu seinen Kunden zählt Kaspersky nach eigenen Angaben mehr als 400 Millionen Privatpersonen und rund 270'000 Unternehmen. (sda/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
14.03.2025
Musik, News und Infos im KI-Audiostream
Die einzige Liechtensteinische Tageszeitung startet einen Radioservice: Auf «vaterland.li» wird ein Audiostream mit Musik, News und Infos angeboten. Das Programm ist KI gesteuert.
12.03.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­