Insekten-Burger verkaufen sich gut

Die Restaurant-Kette Nooch preist beispielsweise Heuschrecken als "nachhaltige Proteinquelle" an. "Diese werden frittiert und je nach Wunsch auf den Gerichten als Zusatz verkauft", teilte Daniel Wiesner von der Betreiberin Fredy Wiesner Gastronomie auf Anfrage mit.
Es würden täglich nur wenige Portionen pro Restaurant verkauft. "Die Neugierde der Gäste war am Anfang hoch, hat sich aber rasch gelegt", sagt Wiesner. Die meisten Gäste fänden, dass die Insekten "ok schmecken". Oft bleibt es dennoch bei einem einmaligen Versuch.
"Mut und Aufgeschlossenheit"
Der Schnellverpfleger Hitzberger hat seit kurzem an mehreren Standorten in der Schweiz einen Insektenburger im Angebot. Rund 100 Stück würden pro Woche verkauft, hiess es auf Anfrage.
Die Degustation fordert laut Geschäftsführer Andy Schwarzenbach noch "etwas Mut und Aufgeschlossenheit". Deshalb lägen die Verkaufszahlen "eher tief". Dennoch denkt Schwarzenbach darüber nach, das Sortiment auszubauen. Möglicherweise gibt es im Take-away künftig auch Insektenriegel zu kaufen.
Coop stockt auf
Der Riegel, der getrocknete Grillen enthält, wurde von Coop jüngst als drittes Insektenprodukt nach dem Insektenburger und den Insektenbällchen in die Regale gestellt. Das Interesse ist laut der Coop-Medienstelle gross. "Die Produkte haben sich vom ersten Tag an sehr gut verkauft."
Genaue Zahlen will der Detailhändler "aus Konkurrenzgründen" nicht bekanntgeben. Die Nachfrage übersteige auf jeden Fall die Erwartungen. Bei Kundinnen und Kunden stosse das Thema essbare Insekten auf grosse Neugierde. "Wir erhalten viel positives Feedback", heisst es bei Coop.
Ausgebaut wurde aber nicht nur die Auswahl. Die Insektenprodukte sind nun in zwölf statt bisher sieben Einkaufsläden in der ganzen Schweiz erhältlich. Zudem können die Insektenburger, -bällchen und -riegel auch bei Coop@home bestellt werden.
Heuschrecken-Spiessli und Grillen
Auch wer Insekten im Privaten geniessen möchte, kommt auf seine Kosten. Einzelne Geschäfte, etwa Bioläden und der Online-Shop Farmy.ch, bieten Heuschrecken und Grillen an. Farmy.ch verzeichnet gemäss eigenen Angaben "ein stetig wachsendes Interesse an essbaren Insekten". Von November auf Dezember hätten die Verkäufe von Heuschrecken ein Wachstum von über 50 Prozent verzeichnet.
Der Hersteller, das Start-up Essento, möchte sein Netz an Partnern denn auch weiter ausbauen. Es gebe eine starke Nachfrage nach Produkten aus essbaren Insekten in der Schweiz, teilte Unternehmensmitbegründer und Geschäftsführer Christian Bärtsch auf Anfrage mit. Auch er will keine Zahlen nennen, sagt aber: "Wir haben viele Ideen für weitere Produkte."
Bisher waren dem Geschäft mit essbaren Insekten allein dadurch Grenzen gesetzt, dass die Züchter nicht genug Insekten zur Verfügung hatten. "Diese Mengen sind mittlerweile angestiegen und wir können die steigende Nachfrage decken", so Bärtsch. Die meisten Insekten für den Schweizer Markt stammen aus dem europäischen Ausland. Seit kurzem gibt es aber auch kleinere Mengen an Schweizer Insekten.
Deklaration für Allergiker
Seit Mai 2017 sind Mehlwürmer, Grillen und die Europäische Wanderheuschrecke in der Schweiz als Nahrungsmittel zugelassen, seit August sind sie im Handel erhältlich. Die Insekten müssen, um für den menschlichen Verzehr freigegeben zu sein, nach den geltenden Lebensmittelsicherheitsstandards hergestellt werden. Die gesetzlichen Anforderungen an Lebensmittel müssen auf allen Produktionsstufen eingehalten werden.
Die Insekten müssen für Konsumentinnen und Konsumenten zwar nicht als solche erkennbar, aber deklariert sein. Dies ist insbesondere für Allergiker wichtig.
Während Insekten in manchen Kulturen auf den täglichen Speisezettel gehören, gelten sie im Westen noch immer als Kuriosum. Der Schweiz kommt in diesem Bereich quasi eine kleine Pionierrolle zu. (sda)
Schlagwörter
-
Bioläden
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.