Hochkonjunktur in der Schweiz

Im Juni rechnete das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) für 2018 mit einer Wachstumsrate der Schweizer Wirtschaft von 2,4 Prozent. Neu liegt die Prognose bei satten 2,9 Prozent.
Damit befinden sich die Seco-Ökonomen in guter Gesellschaft. Zuletzt hatten auch andere Konjunkturforschungsstellen ihre Schätzungen angehoben, weil das Wachstum in den ersten zwei Quartalen 2018 unerwartet stark ausgefallen war.
In der Schweiz herrscht Hochkonjunktur, stellte das Seco am Mittwoch fest. Das BIP sei über mehrere Quartale stark gewachsen, die Beschäftigung ziehe an und die Arbeitslosigkeit gehe zurück. Vor allem die gute internationale Wirtschaftslage kurble den Aussenhandel an und die Unternehmen würden kräftig investieren.
Besonders schwungvoll hat sich laut dem Seco die Industrie entwickelt. Deren Kapazitäten seien so stark ausgelastet wie zuletzt 2011, und die Auftragsbücher seien nach wie vor gut gefüllt. Doch auch der Dienstleistungssektor berichte über eine insgesamt sehr gute Geschäftslage.
Gleichzeitig beabsichtigen Schweizer Unternehmen, mehr Personal einzustellen. Für 2018 rechnet das Seco mit einem Beschäftigungswachstum von 1,8 Prozent, im kommenden Jahr sollen es noch 1,1 Prozent sein. Gleichzeitig dürfte die Arbeitslosigkeit weiter zurückgehen, so dass 2018 eine Arbeitslosenquote von 2,6 Prozent und 2019 eine Quote von 2,4 Prozent zu erwarten ist.
Exportboom mit Bedingungen
Und die Exportwirtschaft wird auch in Zukunft gut laufen, sind die Seco-Ökonomen überzeugt. Denn der Schweizer Franken sei trotz der jüngsten Aufwertung vergleichsweise billig und die internationale Konjunktur bleibe dynamisch. Namentlich in den USA brumme die Wirtschaft auch für China rechne man mit einer Fortsetzung des Wachstums.
An dieser Stelle macht das Seco aber eine Bedingung: Damit die internationale Nachfrage nach Schweizer Produkten weiter gut bleibt, darf es nicht zu einer weiteren Eskalation des internationalen Handelsdisputs kommen.
Am Montag hatte US-Präsident Donald Trump in seinem bisher grössten Schlag im Handelsstreit die Hälfte aller Warenimporte aus China mit Sonderzöllen belegt. China kündigte umgehend Gegenmassnahmen an.
Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik beim Seco, nimmt diese Entwicklungen zur Kenntnis. "Unser Basisszenario geht nicht von einer Eskalation aus", erklärte dieser im Gespräch mit AWP. Falls sich aber der Handelsstreit zu einem veritablen Handelskrieg ausweitet, der auch den europäischen Kontinent erfasst, werde sich auch die Schweiz deren Folgen nicht entziehen können.
Risiken steigen weiter
Das Seco stellt insgesamt fest, dass sich die negativen Risiken für die Weltwirtschaft zugespitzt haben. Und es seien neue Riskikofaktoren hinzugekommen. Die neben dem Handelsstreit wichtigsten Stichworte hierzu: Politische Unsicherheiten in Europa, Wechselkursturbulenzen in den Schwellenländern und ein möglicher Aufwertungsdruck auf den Schweizer Franken.
Die Konjunkturexperten weisen aber auch auf hausgemachte Probleme hin: Das schwelende Ungleichgewicht im Immobiliensektor berge das Risiko einer starken Korrektur der Immobilienpreise.
Aber auch ohne Zuspitzung des Handelsstreits dürfte die Weltwirtschaft insgesamt ohnehin etwas an Schwung verlieren, resümieren die Seco-Ökonomen. Das werde die Exporte etwas einbremsen, dafür dürfte aber der private Konsum wieder etwas an Schwung gewinnen.
In der Summe hält das Seco daher an der bisherigen Einschätzung für 2019 fest und prognostiziert unverändert ein BIP-Wachstum von 2,0 Prozent. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.