­
­
­
­

Greenpeace kritisiert Nestlé und Unilever

Die Konzerne Nestlé und Unilever gehören laut der Greenpeace zu den grössten Verursachern von Plastikmüll im Meer vor den Philippinen. Umweltschützer sammelten eine Woche lang an einem Strand nahe der Hauptstadt Manila mehr als 54'000 Plastikteile.
In einer Woche wurden an einem indonesischen Strand 54'000 Plastikteile gesammelt.
In einer Woche wurden an einem indonesischen Strand 54'000 Plastikteile gesammelt. (Bild: KEYSTONE/EPA/FRANCIS R. MALASIG)

Etwa 17 Prozent der Tüten- oder Flaschenreste stammten von Nestlé-Produkten, wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace am Freitag in Manila mitteilte. Zehn Prozent des Mülls ordneten die Sammler Unilever zu.

Die Konzerne seien das "entscheidende Glied" im globalen Kampf gegen den Plastikmüll, erklärte die Kampagnen-Verantwortliche von Greenpeace, Abigail Aguilar in Manila. Die Unternehmen verkauften in asiatischen Ländern ihre Produkte zunehmend in kleineren Einheiten, weil ärmere Menschen dann eher zugriffen.

In den Philippinen mit seinen 103 Millionen, teils sehr armen Einwohnern gebe es Instantkaffee und Shampoo, Öl, Gewürze oder Zahnpasta in diesen sogenannten Sachets. Die Verpackungen seien nicht wiederverwertbar und landeten auf Müllkippen, in der Landschaft und vielfach im Meer.

Greenpeace in Hamburg forderte, die Unternehmen müssten Verantwortung für ihre Produkte übernehmen. "Wir brauchen höhere Mehrwegquoten und ein Ende der Einwegverpackungen", erklärte Michael Meyer-Krotz, der die Aktion in Manila mitkoordinierte.

Acht Millionen Tonnen Plastik jährlich im Meer

Bis zu acht Millionen Tonnen Plastik landen laut Schätzungen pro Jahr im Meer, erläuterte Greenpeace. Ein grosser Teil davon seien Verpackungen. Weil sich Plastik nicht abbaut, wachse die Verschmutzung der Meere kontinuierlich. Hochrechnungen zufolge befänden sich etwa 150 Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen.

Die schwimmenden Müllberge verstärkten die Armut, erklärte Greenpeace: In den Philippinen etwa hätten Fischer schon heute mehr Plastik als Fisch in ihren Netzen, was ihr Einkommen schmälert. Plastik schädige auch die Meeresbewohner: Fische, Krebse und Krabben fressen kleinere Plastikteile und verenden oftmals daran.

Nestlé mit Sitz in der Schweiz verwies am Freitag auf eigene Nachhaltigkeitsprojekte, wie Greenpeace-Kampagnenleiterin Aguilar sagte. Der britisch-niederländische Unilever-Konzern habe nicht auf die Vorwürfe reagiert.

Am Strand von Manila fanden die Umweltschützer auch viel Plastikmüll aus asiatischer Produktion: Der drittgrösste Teil stammte laut Greenpeace von der indonesischen IT-Firma Torabika Mayora, der viertgrösste Teil von der philippinischen Firma Universal Robina.

Die Philippinen sind laut Greenpeace der drittschlimmste Verursacher von Plastikmüll im Meer. Nummer eins ist China, danach kommt Indonesien. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Der etwas andere Neujahrsvorsatz: Keine Angst vor Aktien

Lassen Sie Ihr Geld auf dem Bankkonto verkümmern? Das ist erstens langweilig und zweitens verlieren Sie dadurch: Ernst zu nehmende Zinsen wirft Ihr Guthaben nicht ab und durch die Inflation wird es Ende Jahr ein bisschen weniger wert sein. Deshalb: Keine Scheu vor Aktien.
03.01.2025
Selim Howlader im Liewo Porträt

Er setzt sich für Menschen in Not ein

Selim Howlader fand vor über 30 Jahren in Liechtenstein ein neues Zuhause. Seine alte Heimat Bangladesch trägt er weiterhin im Herzen und unterstützt dort seit vielen Jahren Menschen in Not.
29.06.2025
Abo

Sapperlot

20.05.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­