­
­
­
­

Gantenbein will nicht Raiffeisen-VRP werden

Interims-Präsident Pascal Gantenbein zieht seine Kandidatur für das Verwaltungsratspräsidium von Raiffeisen Schweiz zurück.
Pascal Gantenbein stellt sich für das Amt des Raiffeisen-Verwaltungsratspräsidenten doch nicht zur Verfügung (Archivbild).
Pascal Gantenbein stellt sich für das Amt des Raiffeisen-Verwaltungsratspräsidenten doch nicht zur Verfügung (Archivbild). (Bild: KEYSTONE/TI-PRESS/DAVIDE AGOSTA)

Erst im Juni hatte er noch seinen Hut in den Ring geworfen. Seither sei aber eine Debatte entstanden, die seine Handlungsfreiheit eingeschränkt habe, begründete Gantenbein seinen Schritt.

"Für mich ist es wichtig, nun diese Handlungsfreiheit zurückzubekommen", sagte Gantenbein in einem Interview mit der SRF-Radiosendung "Echo der Zeit" vom Donnerstagabend. Er wolle den Erneuerungsprozess bei Raiffeisen unbelastet von Interessenskonflikten weiterverfolgen können.

"Showdown in den Medien vermeiden"

Sonst würden alle Veränderungen bei Raiffeisen immer im Lichte des Wahlkampfs gesehen. "Mein Ziel ist immer dasselbe geblieben: Für mich ist es wichtig, die Vergangenheit aufzuarbeiten und die Erneuerung verfolgen zu können." Der Wirtschaftszeitung "Finanz und Wirtschaft" sagte er laut einem Vorabauszug: "Ich habe unterschätzt, wie politisch eine Amtsführung plötzlich werden kann und wie sie dadurch kontaminiert wird."

Es gelte zudem, einen Showdown um die Funktion des Verwaltungsratspräsidenten in den Medien zu vermeiden, schrieb Raiffeisen in einer Mitteilung. Gantenbein bestritt, dass sein Rückzug die Folge eines verlorenen Machtkampfes sei. Zuletzt war in den Medien darüber spekuliert worden.

"Was gesagt wird, ist das eine. Ich habe eine ganz andere Sicht", sagte er gegenüber SRF. Im Verwaltungsrat sei die Zusammenarbeit hervorragend. Auch von den Regionalverbänden habe er grosse Unterstützung bekommen.

Gantenbein will Vizepräsident bleiben

Gantenbein will auf jeden Fall als Vizepräsident bei Raiffeisen bleiben und den neuen Präsidenten unterstützen. Strategisch sei es nun wichtig, innerhalb der Gruppe die Verantwortlichkeiten zwischen der Zentrale und den regionalen Banken zu klären.

Über die Wahl des neuen Mannes an der Spitze des Raiffeisen-Aufsichtsgremiums entscheiden die Delegierten an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung am 10. November, wie Raiffeisen schrieb.

Gantenbein leitete den Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz seit Anfang März interimistisch, nachdem Johannes Rüegg-Stürm aufgrund der Ereignisse um den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz zurückgetreten war. Pascal Gantenbein habe in den vergangenen Monaten den Erneuerungsprozess im Verwaltungsrat mit grossen Schritten vorangetrieben und den Anstoss für die unabhängige Untersuchung zur "Ära Pierin Vincenz" gegeben, hiess es nun in der Raiffeisen-Mitteilung.

Die Zürcher Oberstaatsanwaltschaft ermittelt gegen Vincenz wegen möglicher ungetreuer Geschäftsbesorgung. Der Banker, der 17 Jahre an der Spitze von Raiffeisen war, soll bei Firmenübernahmen der Kreditkartengesellschaft Aduno und der Investmentgesellschaft Investnet ein Doppelspiel gespielt und persönlich abkassiert haben. Er sass deswegen während rund 15 Wochen in Untersuchungshaft. Vincenz bestreitet die Vorwürfe. (sda/awp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Ist er der bessere Vincenz? Raiffeisen erhält einen neuen Chef

Der 51-jährige Walliser Gabriel Brenna wird neuer CEO bei Raiffeisen. Der Ingenieur soll an die Zeiten von Pierin Vincenz anknüpfen, ohne dessen Fehler zu wiederholen.
11.06.2025
Abo25 Jahre bei der Bank Frick

Edi Wögerer: Lieber im Schlamm als im Smoking

Seit 25 Jahren prägt Edi Wögerer die Bank Frick, seit 2014 als CEO. Ihm ist Verantwortung wichtiger als Prestige.
30.05.2025
AboUefa Women’s Euro 2025

«Mehr Sichtbarkeit und neue weibliche Vorbilder»

Hannah Sutter, Vizepräsidentin des Verwaltungsrats der liechtensteinischen Post, verbindet ihre Liebe zur Post mit der zum Fussball.
27.06.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
vor 5 Stunden
­
­