Forscher tüfteln an einer Wasser-Batterie

Die Vorteile einer wasserbasierten Batterie sind deutlich: Wasser ist preisgünstig, überall verfügbar, brennt nicht und kann Ionen leiten. Allerdings hat Wasser auch einen entscheidenden Nachteil. Denn es ist nur bis zu einer Spannungsdifferenz von 1,23 Volt chemisch stabil. Eine Wasser-Zelle liefert also dreimal weniger Spannung als eine handelsübliche Lithium-Ionen-Zelle mit 3,7 Volt.
Für Anwendungen in Elektroautos würde sich eine Wasser-Batterie also nicht eignen. Hingegen könnte sie für stationäre Stromspeicheranwendungen interessant werden, denn Wissenschaftler der Forschungsanstalt Empa haben einen Weg gefunden, wie das Problem zu lösen sein könnte.
Bessere Stabilität dank Spezialsalz
Wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst, muss der salzhaltige Elektrolyt in der Batterie zwar flüssig sein, aber zugleich so hoch konzentriert, dass darin kein überschüssiges Wasser enthalten ist. Für ihre Versuche benutzen die Empa-Forscher Ruben-Simon Kühnel und David Reber das Spezialsalz Natrium-FSI (Natrium-bis(fluorosulfonyl)imid).
Dieses Salz ist extrem gut wasserlöslich, nur sieben Gramm Natrium-FSI und ein Gramm Wasser ergeben eine klare Salzlösung. In dieser Flüssigkeit sind sämtliche Wassermoleküle um die positiv geladenen Natrium-Kationen herum in einer Hydrathülle gruppiert. Es sind kaum mehr ungebundene Wassermoleküle vorhanden.
Die Forscher fanden heraus, dass diese Salzlösung eine elektrochemische Stabilität von bis zu 2,6 Volt aufweist - knapp doppelt so viel wie andere wässrige Elektrolyten. "Die Entdeckung könnte der Schlüssel sein zu preisgünstigen und sicheren Batteriezellen", heisst es in der Meldung. Preisgünstig auch deshalb, weil sich die Natrium-FSI-Zellen ungefährlicher und damit einfacher bauen liessen als die bekannten Lithium-Ionen-Akkus.
Eine Reihe von Lade- und Entladezyklen hat das System im Labor bereits erfolgreich überstanden, wie Kühnel und Reber im Fachblatt "ACS Energy Letters" berichten. Allerdings testeten die beiden Forscher die Anoden und Kathoden ihrer Versuchsbatterie noch getrennt gegen eine Standardelektrode als Partner. In einem nächsten Schritt sollen nun die beiden Halbzellen zu einer einzigen Batterie vereinigt werden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.