­
­
­
­

Forscher testen senkrechte Solarpanels

Solaranlagen produzieren über Mittag am meisten Strom, wenn schon viel im Netz vorhanden ist. ZHAW-Forschende testen deshalb senkrechte Solarpanels. Da diese vor allem die Morgen- und Abendsonne einfangen, entfällt das Zwischenspeichern in Batterien.
Senkrecht montierte Solaranlagen können zu jenen Zeiten am meisten Strom liefern, wenn herkömmliche Anlagen eine Flaute haben. In Winterthur werden solche Solarpanels getestet.
Senkrecht montierte Solaranlagen können zu jenen Zeiten am meisten Strom liefern, wenn herkömmliche Anlagen eine Flaute haben. In Winterthur werden solche Solarpanels getestet. (Bild: ZHAW)

Über die Mittagsstunden, wenn die Sonne am höchsten steht, produzieren herkömmliche Photovoltaikanlagen am meisten Strom. Morgens nimmt die Leistung kontinuierlich zu, im Verlaufe des Nachmittags dann immer weiter ab. Privathaushalte benötigen aber zwischen 17 und 19 Uhr am meisten Strom. Soll dieser Bedarf mit Solarstrom aus der Mittagszeit gedeckt werden, sind teuren Batterien als Zwischenspeicher nötig.

Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) testen nun ein Konzept, das ohne Zwischenspeicherung auskommt. Auf einer Seniorenresidenz in Winterthur haben sie doppelseitige Solarpanels installiert, die hochkant auf dem Dach stehen. Sie sind so ausgerichtet, dass ihre Seiten nach Osten und Westen zeigen.

"Die Leistungskurve dieser Anlage gleicht einem Kamel mit zwei Höckern", erklärt Franz Baumgartner vom Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering in einer Mitteilung der ZHAW. Während der Sommermonate erreicht die Anlage ihren ersten Produktionshöhepunkt um acht Uhr morgens, den zweiten gegen sechs Uhr abends. In der Mittagszeit, wenn herkömmliche Solaranlagen auf Hochtouren laufen, fällt die Leistung hingegen ab.

Neben der besseren Verteilung der Stromproduktion gibt es weitere Vorteile, wie die ZHAW schreibt. So braucht das System dank der vertikalen Montage weniger Pflege, die Stromproduktion kann nicht von Schnee behindert werden und das Dach kann besser begrünt werden. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboSolarautobahn bei Buchs?

Bald könnte Solarstrom auch auf der A13 produziert werden

Ein Abschnitt auf der A13 bei Buchs dient derzeit als theoretischer Standort für eine halbseitige Überdachung.
20.06.2025
Abo

«Zukunft der sauberen Energie ist eine Tatsache»: Ökostrom fällt rasant - bis unter Preis von Öl und Gas

91 Prozent neuer Ökostromprojekte sind laut einer Studie günstiger als jene mit fossilen Brennstoffen. Die UN sehen eine fundamentale Wende gekommen - vor allem eine Supermacht aber hinkt hinterher.
22.07.2025
­
­