Entgleister US-Zug fuhr deutlich zu schnell

Bei dem Unglück wurden drei Menschen getötet und hundert weitere verletzt. Es sei "zu früh zu sagen", warum der Zug so schnell fuhr, sagte Behördenvertreterin Bella Dinh-Zarr vor Journalisten. Die Geschwindigkeitsangabe sei eine Schätzung auf der Grundlage von Messungen eines Datenschreibers in der hinteren Lokomotive des Unglückszuges.
Von der Auswertung des Datenschreibers aus der vorderen Lok erhoffen sich die Ermittler weitere Erkenntnisse. Mit schnellen Ergebnissen sei aber nicht zu rechnen, sagte Dinh-Zarr. Die Untersuchung werde sieben bis zehn Tage in Anspruch nehmen.
Der Amtrak-Zug mit 84 Insassen an Bord - 77 Fahrgäste und sieben Bahnangestellte - war am Montagmorgen auf dem Weg von Seattle nach Portland in einer Kurve nahe der Stadt DuPont entgleist. Mehrere Waggons stürzten von einer Brücke auf eine Schnellstrasse und beschädigten mitten in der Rushhour fünf Autos und zwei Lastwagen. Mindestens drei Bahnreisende starben. Etwa hundert Menschen wurden verletzt, mehrere von ihnen lebensgefährlich.
Neu instand gesetzte Strecke
Der Zug befuhr die neu instand gesetzte Strecke zum ersten Mal - neue Lokomotiven, modernisierte Schienen und eine bessere Signaltechnik sollen die Fahrt zwischen Seattle und Portland im Bundesstaat Oregon verkürzen. Die Züge sollten die Strecke mit bis zu 127 Stundenkilometern befahren.
In den vergangenen Monaten hatten Lokalpolitiker und Behördenvertreter mehrfach Sicherheitsbedenken geäussert: Sie warnten insbesondere vor einer zu hohen Geschwindigkeit der Züge in den Kurven. Die Verkehrsbehörde des Bundesstaates versicherte, es habe wochenlang Inspektionen und Versuche gegeben.
Die neuen Lokomotiven sind zwar mit einer Technologie ausgestattet, welche die Geschwindigkeit der Züge kontrolliert und sie in Gefahrensituationen automatisch abbremst. Die Technologie ist aber noch nicht auf der gesamten Strecke einsatzbereit.
Trump mit Infrastrukturplan
US-Präsident Donald Trump wies nach dem Unglück auf seinen Infrastrukturplan hin. Der Unfall sei der Grund, warum seinem Plan, "der bald beantragt wird", schnell zugestimmt werden müsse, schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter.
Bereits im Mai 2015 war ein Amtrak-Zug in einer Kurve entgleist. Damals kamen in Philadelphia acht Menschen ums Leben, mehr als 200 weitere wurden verletzt. Der Zug war ebenfalls mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Im September 2016 gab es bei einem Zugunglück in einem Bahnhof in Hoboken im Bundesstaat New Jersey einen Toten und 114 Verletzte. (sda/afp/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.