­
­
­
­

Dicke Lohntüten für Chefs von US-Banken

Die Chefs der grossen amerikanischen Banken können sich über deutlich mehr Geld in ihren Taschen freuen. Die Vergütung von Citigroup-Chef Michael Corbat stieg im vergangenen Jahr um 48 Prozent auf 23 Millionen Dollar, wie das Geldhaus am Freitag mitteilte.
Hat 2017 mit 23 Millionen Dollar fast die Hälfte mehr verdient als im Vorjahr: Citigroup-Chef Michael Corbat. (Archiv)
Hat 2017 mit 23 Millionen Dollar fast die Hälfte mehr verdient als im Vorjahr: Citigroup-Chef Michael Corbat. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Spitzenverdiener blieb JPMorgan-Chef Jamie Dimon, der von der grössten US-Bank 29,5 Millionen Dollar bekam. Dimons Gehaltsplus von 5,4 Prozent war aber geringer als bei den Chefs der anderen Grossbanken.

Trotz Milliardenbelastungen durch die US-Steuerreform steigerten die meisten amerikanischen Geldhäuser im vergangenen Jahr ihren Gewinn. Die gute Konjunktur und höhere Zinsen in den USA spielten ihnen in die Hände.

Morgan-Stanley-Chef James Gorman erhielt 2017 mit 27 Millionen Dollar ein Fünftel mehr als ein Jahr zuvor. Der Konzernlenker der Bank of America, Brian Moynihan, bekam 23 Millionen - ein Plus von 15 Prozent. Die Vergütung von Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein kletterte trotz eines Gewinneinbruchs um neun Prozent auf 22 Millionen Dollar. (sda/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Trump verrät seine Fans - werden sie sich dafür an ihm rächen?

Trump gibt den Reichen und nimmt dafür von den Armen - die ihn gewählt haben. Ein Experte glaubt heute schon zu wissen, ob Trump dafür 2026 einen politischen Preis zahlen muss.
09.07.2025
Abo

Dollarcrash: Auch mit US-Aktien hätte es nur ein blaues Auge gegeben - wäre da nicht der Dollar gewesen

Wer im Franken lebt und rechnet, zieht mit Investitionen in fremde Währungen meistens den Kürzeren - jedenfalls über die lange Frist. So schnell und hart wie in den vergangenen sechs Monaten schlägt das Wechselkursrisiko allerdings selten ins Kontor.
01.07.2025
Abo

«Hohlkopf!»: Wie Trump seine Fans dafür bestraft, dass sie ihn gewählt haben - und unsere Zinsen bewegt

Bringt Trumps Chaos der Schweiz bald wieder höhere Zinsen - oder vielleicht noch tiefere? Das müssen Sie wissen.
30.06.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Soll der Einbau von Klimaanlagen künftig erleichtert werden?
­
­