­
­
­
­

Darwin-Flugzeuge bleiben am Boden

Die Flugzeuge der Tessiner Darwin Airline bleiben seit Dienstagmorgen am Boden. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat der Fluggesellschaft wegen Finanzierungsproblemen die Flugerlaubnis bis auf weiteres entzogen.
Taufe des Saab 2000 Flugzeuges der neuen Fluggesellschaft Darwin Airline am Dienstag 27.Juli 2004, auf dem Flugplatz Agno(TI). Seit Dienstag ist Schluss. Die Airline wurde behördlich gegroundet.
Taufe des Saab 2000 Flugzeuges der neuen Fluggesellschaft Darwin Airline am Dienstag 27.Juli 2004, auf dem Flugplatz Agno(TI). Seit Dienstag ist Schluss. Die Airline wurde behördlich gegroundet. (Bild: KEYSTONE/KARL MATHIS)

Einen Tag nachdem die kriselnde Darwin Airline in Lugano TI die Nachlassstundung beantragt hatte, zog das BAZL der Airline wegen der finanziellen Situation den Stecker für gewerbsmässige Linienflüge. Betroffen ist die Strecke Lugano-Genf.

Letzte Woche hatte die Regionalfluggesellschaft, die Ende Juli von der slowenischen Airline Adria Airways gekauft worden war, bekanntgegeben, dass sie ihre Aktivitäten an der Tessiner Basis Ende Jahr einstellt.

Nachlassstundung dem BAZL verschwiegen

Laut einem BAZL-Sprecher entzog das Amt die Flugerlaubnis, weil die Airline die nächsten zwölf Monate den wirtschaftlichen Betrieb nicht mehr garantieren konnte. Hinzu kam, dass Darwin Airline das BAZL nicht über das eingeleitete Insolvenzverfahren informiert hatte. Dies obwohl es eine entsprechende Verfügung des BAZL im Haus hatte.

Am Montagabend sagte der Flughafenchef Emilio Bianchi gegenüber der sda noch, dass er trotz der Nachlassstundung mit der Weiterführung des Betriebs rechne. Die Darwin Airline gab ihrerseits Pläne bekannt, dass sie künftig als Dienstleister für dritte auftreten wolle und dafür 100 bis 120 Angestellte benötige.

Ihre finanzielle Schieflage erklärte Darwin Airline mit dem starken Wettbewerb nach dem Konkurs von Air Berlin. Laut dem BAZL kann Darwin im Auftrag anderer Fluggesellschaften vorerst weiterhin Flüge durchführen. Sollte Darwin die entsprechenden finanziellen Nachweise erbringen, könne das BAZL die Betriebsbewilligung wieder erteilen.

Lugano fehlt nun Verbindung nach Genf

Der Flughafen Lugano sucht derzeit nach Alternativen, die die Flugverbindung nach Genf in Zukunft sicherstellen.

Adria Airways, die nationale Fluggesellschaft von Slowenien, gehört dem in Luxemburg ansässigen Private-Equity-Fonds 4K Invest. Adria Airways hat ihren Hauptsitz in Ljubljana und fliegt 19 Destinationen in West- und Südosteuropa an.

Darwin Airline war 2003 auf Betreiben von Unternehmern aus dem Tessin gegründet worden. Primäres Ziel war es, das Tessin und seine Wirtschaft mit den Finanzzentren und wichtigen Flughäfen in Zürich und Genf zu verbinden. Ende Juli hatten die bisherigen Aktionäre, darunter auch der strategische Partner Etihad, Darwin Airline an Adria Airways verkauft. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Streik am Flughafen Zürich: Die meisten Passagiere können aufatmen - doch für manche wird es umständlich

Am grössten Schweizer Landesflughafen haben Angestellte der Bodenabfertigungsfirma AAS die Arbeit niedergelegt. Das grosse Chaos ist ausgeblieben, dennoch kam es zu einem Tabu-Bruch.
22.08.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets pro Tag für «Die Rahmenhandlung» zu gewinnen
Die Rahmenhandlung

Umfrage der Woche

Sollen Hundehalter, die das Anleingebot missachten, von der Gemeindepolizei gebüsst werden können?
­
­