Bundesrat will den Verkehr verflüssigen

Die Änderung der Verkehrsregeln trägt Forderungen des Parlaments Rechnung. Rechtsvorbeifahren auf Autobahnen bedeutet nicht Rechtsüberholen, führt der Bundesrat aus. Ausschwenken und Wiedereinbiegen bleiben untersagt. Erlaubt ist lediglich das Vorbeifahren, wenn der Verkehr auf der Überholspur langsamer unterwegs ist als jener auf der Normalspur.
Damit kann die Strassenfläche besser genutzt werden. Ausserdem reduziert die Massnahme den Spurwechsel und erhöht damit die Verkehrssicherheit.
Die Änderungen für den Verkehr auf Autobahnen beinhalten auch eine Lockerung des Tempolimits für Autos mit Anhänger. Personenwagen mit Wohnwagen oder Pferdeanhängern sollen künftig auf Autobahnen und -strassen 100 statt 80 km/h schnell verkehren dürfen.
Rettungsgasse wird Pflicht
Die Bildung einer Rettungsgasse soll neu zur Pflicht werden. Die Rettungsdienste haben oft Mühe, zwischen den stehenden Autos hindurch zum Unfallort zu gelangen. Die Vorschrift ist für Autobahnen und Autostrassen mit mindestens zwei Fahrstreifen gedacht.
Die Fahrzeuge sollen im Schritttempo eine freie Gasse bilden, und zwar auf dem äussersten linken und dem direkt daneben liegenden rechten Fahrstreifen.
Eine weitere Pflicht wird nach den Vorschlägen des Bundesrates der Reissverschluss vor einem Spurabbau etwa wegen eines Baustelle. Auch dies dient der besseren Auslastung und der Verkehrsverflüssigung.
Rechtsabbiegen für Velos
Velofahrerinnen und Velofahrer sollen künftig auf Kreuzungen trotz Rotlicht rechts abbiegen dürfen, wenn dies so signalisiert ist. Diese Regelung hat sich gemäss Bundesrat in einem mehrjährigen Versuch in Basel bewährt.
Kinder im Primarschulalter sollen zudem mit ihren Velos auf dem Trottoir fahren dürfen. Das soll die Sicherheit der unerfahrensten Verkehrsteilnehmer verbessern.
Nach dem Parlamentsbeschluss vom letzten Jahr, den Alkoholverkauf auf Raststätten zu erlauben, passt der Bundesrat in seinem Vernehmlassungsentwurf die Nationalstrassenverordnung entsprechend an. Nicht betroffen sind Rastplätze: Dort gilt das Verbot weiterhin. Die Kantone müssen zudem auf den Raststätten keine öffentlichen Telefonkabinen mehr unterhalten.
Neues Parksignal für E-Fahrzeuge
Um die Elektromobilität zu fördern, schlägt der Bundesrat ein neues Verkehrsschild vor. Dieses soll Parkplätze für elektrische Fahrzeuge anzeigen. Das Signal "Parkieren gegen Gebühr" soll auf alle Fahrzeuge ausgedehnt werden. Die Gemeinden können damit auch Parkplätze für Motorräder gebührenpflichtig machen.
Im weiteren mistet der Bundesrat die Verkehrsverordnungen auch aus. So sollen Bestimmungen für Tierfuhrwerke und Handkarren dahinfallen, da diese im heutigen Verkehr kaum mehr vorkommen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.