Bund geht gegen Ticket-Anbieter Viagogo vor

Eine der Klagen stammt von der Westschweizer Konsumentenschutz-Organisation FRC. Bei ihr gingen seit Anfang Jahr knapp hundert Beschwerden gegen die Online-Plattform Viagogo mit Sitz in Genf ein. Die FRC erhob Klage bei der Genfer Staatsanwaltschaft.
Die Konsumentenschützer werfen Viagogo Verstösse gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vor. Die FRC bemängelt den intransparenten Handel mit Tickets. Der Preis steige beim Kaufverfahren ständig an und der Endpreis werde den Käufern bis zum Schluss vorenthalten.
Auch die Anzahl der angebotenen Tickets stimme oft nicht, kritisiert die FRC, wie sie in einem am Dienstag erschienen Artikel des Magazins "Mieux choisir" festhielt. Sie sprach von einer "verabscheuungswürdigen Undurchsichtigkeit".
Nach Angaben der FRC will auch das Festival Rock Oz'Arènes eine Zivilklage gegen Viagogo einreichen. Die Klage befinde sich derzeit in Vorbereitung.
Auch SECO reicht Klage ein
Auch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) geht gegen Viagogo juristisch vor. Gegen den Anbieter sei am 21. September eine Zivilklage beim Handelsgericht Zürich eingereicht worden, teilte das SECO am Dienstag mit.
Das SECO erhielt in den vergangenen beiden Jahren über 260 Beschwerden gegen die Ticket-Plattform. Mit der Zivilklage wolle man erreichen, dass die Ticketwiederverkaufs-Börse weltweit transparenter werde.
Das SECO verlangt in ihrer Klage, dass Viagogo den Endpreis der Tickets klar bekanntzugeben hat. Dieser müsse auch Mehrwertsteuer und optionale Zuschläge wie Service- und Liefergebühren beinhalten.
Thema im Nationalrat
Die Praktiken von Viagogo und anderen Anbietern im Zweitmarkt für Tickets waren auch von der Swiss Music Promoters Association (SMPA) mehrmals kritisiert worden. Schon im Mai 2016 hatten der Branchenverband der professionellen Schweizer Konzert-, Show-, und Festivalveranstalter vor überteuerten Preisen gewarnt.
Die SMPA brachte die Problematik auch bereits in den Nationalrat ein, allerdings kam es bislang zu keinen Gesetzesänderungen. Der Nationalrat lehnte 2016 eine Motion von Sebastian Frehner (SVP/BS), welche den Wiederkauf von Tickets zu höheren Preisen als jene vom Veranstalter verbieten wollte, ab.
Einen neuen Versuch unternahm am Freitag der Waadtländer FDP-Nationalrat Olivier Feller. Er verlangt in einer Interpellation vom Bundesrat Auskunft darüber, was für Taten er der Klage der FRC gegen die Praktiken von Viagogo folgen lassen wolle.
Auch Klage gegen Luxstyle
Das SECO kündigte am Dienstag noch eine zweite Zivilklage gegen das dänische Online-Modeportal Luxstyle an. Diese wurde Ende Juni beim Handelsgericht des Kantons Bern eingereicht.
Schon im Dezember 2016 hatte das SECO vor Luxstyle gewarnt, nachdem betroffene Personen beanstandet hatten, dass sie Waren erhielten, obwohl sie nichts bestellt hatten. Nach Ansicht des SECO missachtet Luxstyle die für Online-Shops geltenden Transparenzbestimmungen.
Zudem würden auch bei Luxstyle Endpreise nicht korrekt angegeben und es mangle an Hinweisen auf mögliche Zollgebühren, Verzollungskosten und Schweizer Mehrwertsteuer. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.