Börsengang von Autohersteller Aston Martin

"Wir können zeigen, dass Brexit keine grosse Auswirkung auf uns hat", sagte Firmenchef Andy Palmer am Mittwoch gegenüber Reuters.
Geplant sei, durch Anteilsverkäufe der überwiegend kuwaitischen und italienischen Eigentümer 25 Prozent im Streubesitz zu platzieren. Ein entsprechendes Registrierungsdokument als Voraussetzung für den Gang auf das Parkett habe der 1913 gegründete Luxuswagenbauer bei der Behörde bereits eingereicht.
Um den 20. September herum sei mit einem Börsenprospekt zu rechnen, so die endgültige Entscheidung gefallen ist. Wie Reuters von mit der Sache vertrauten Personen erfuhr, wird der Wert der Sportwagen-Ikone auf bis zu fünf Milliarden Pfund (6,3 Milliarden Franken) geschätzt.
Erster Brite seit langem
Nach dem Ausverkauf von Jaguar, Bentley und Rolls-Royce wäre Aston Martin nach Jahren wieder der erste britische Autobauer an der Londoner Börse. Zuletzt hatte 2015 mit dem italienischen Rivalen Ferrari in New York ein Autobauer den Börsengang gewagt.
Aston Martin verbuchte im ersten Halbjahr einen bereinigten Vorsteuergewinn von 42 Millionen Pfund. Der Umsatz legte dank der starken Nachfrage nach den Modellen DB11 Coupé und Volante um 8 Prozent auf 445 Millionen Pfund zu.
Im Gesamtjahr erwartet Firmenchef Palmer ein Absatzvolumen von 6'200 bis 6'400 Fahrzeugen. 2020 sollen es dann 10'000 sein.
Mehrmals pleite
Aston Martin verkauft rund 25 Prozent seiner Autos in die EU und betreibt ein Werk in Gaydon, Zentral-England. Eine zweite Produktion soll 2019 in Wales in Betrieb gehen.
Nach sechs verlustreichen Jahren hatte Aston Martin 2017 wieder Gewinne verbucht. Der Kultwagen-Bauer war in seiner mehr als 100-jährigen Geschichte sieben Mal insolvent und gehörte bis 2007 zum US-Autobauer Ford. Derzeit ist das Unternehmen in der Hand von Investoren aus Kuwait und Italien. (sda/awp/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.