Bak erhöht Prognosen für Wirtschaft

Die Schweizer Wirtschaft dürfte im kommenden Jahr an das hohe Wachstumstempo vor dem Frankenschock anknüpfen, schreibt die Konjunkturforschungsstelle Bak Economics am Donnerstag in einer Mitteilung. Sie hebt die Prognosen vom September für das Bruttoinlandprodukt (Bip) von damals 2,3 Prozent auf 2,4 Prozent an.
Die Prognose basieren die Konjunkturforscher unter anderem auf die Erwartung, dass im nächsten Jahr alle grossen Wirtschaftsräume wie die Eurozone, die USA und auch die Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China robuste Wachstumsraten aufweisen werden.
Dies werde zur Folge haben, dass die Nachfrage im Ausland nach Schweizer Gütern "kräftig" ausfallen werde. Bak schätzt, dass die Exporte um 5,0 Prozent wachsen werden.
In diesem Zusammenhang werde sich auch der schwächere Franken positiv auswirken. Die Forschungsstelle geht davon aus, dass sich der Kurs des Schweizer Frankens zum Euro nicht gross verändern wird. Sie prognostiziert einen Jahresdurchschnittskurs von 1,18 Euro pro Schweizer Franken.
Konsumfreudigkeit von Privaten
Das positive globale Umfeld werde sich nicht nur auf den Aussenhandel, sondern auch auf die Bereitschaft der Unternehmen für Investitionen auswirken. "Die Stimmung unter den Unternehmen ist bereits jetzt hervorragend", schreibt Bak dazu. Sie seien insbesondere mit dem Auftragsbestand zufrieden.
Aus diesem Grund rechnet Bak damit, dass die Investitionen in Ausrüstungen kräftig steigen werden und prognostiziert ebenfalls ein Wachstum um 5,0 Prozent. Doch nicht nur Unternehmen, auch Privatleute werden mehr ausgeben, schätzt Bak. Die Forscher gehen davon aus, dass der private Konsum um 1,6 Prozent ansteigen wird.
Als Treiber dafür sieht Bak die Arbeitslosenzahlen, die seit einiger Zeit rückläufig sind. Gemäss den am Donnerstag publizierten Arbeitslosenzahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) waren im November 2017 acht Prozent weniger Menschen arbeitslos als im November vor einem Jahr. Auch die Beschäftigung dürfte stärker steigen.
Negativzins bis ins Jahr 2020
Die Bak-Forscher rechnen damit, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Negativzinsen noch bis zum Jahresbeginn 2020 beibehalten wird. Dies unter anderem, weil im Euroraum trotz der guten Konjunktur erst 2020 mit Leitzinserhöhungen zu rechnen sei.
Der Grund dafür liegt in Ländern wie Spanien, Italien und Griechenland, wo die Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit nach wie vor hoch sind. Würde der Zinskurs rasch geändert, könnte dies den Aufschwung in diesen Ländern abwürgen, schreibt Bak. Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte daher auf eine Zinsänderung verzichten, um die Schuldenproblematik nicht weiter zu verschärfen.
Die SNB wiederum dürfte ebenfalls davon absehen, den Leitzins zu verändern. Denn eine vorzeitige Zinserhöhung durch die SNB - bei tief bleibendem Leitzins der EZB - würde dazu führen, dass die Zinsdifferenz zwischen der Schweiz und dem Euroraum wieder verkleinert oder gar umgekehrt würde - das Wiedererstarken des Frankens wäre zu befürchten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.