­
­
­
­

AKW Gösgen besteht Jahresrevision

Das Atomkraftwerk Gösgen in Däniken SO darf nach der Jahresrevision wieder ans Netz. Bei den Inspektionen wurde nichts gefunden, das einen "sicheren" Betrieb in Frage stellen würde. Das Kraftwerk erhielt deshalb am Samstag die Freigabe zum Wiederanfahren.
Einer der Kühltürme des AKW Gösgen vom Dorf Däniken aus gesehen. Das Atomkraftwerk kann seit Samstag wieder Strom produzieren. (Archivbild)
Einer der Kühltürme des AKW Gösgen vom Dorf Däniken aus gesehen. Das Atomkraftwerk kann seit Samstag wieder Strom produzieren. (Archivbild) (Bild: Keystone/PETER KLAUNZER)

Das Atomkraftwerk war am 2. Juni für die Jahresrevision plangemäss abgeschaltet worden. Bei den Arbeiten seien 36 der 177 Brennelemente ersetzt worden, teilte das Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi am Samstag auf seiner Webseite mit.

Ausserdem hätten die Mitarbeiter des AKW "umfangreiche" Prüfungen und Arbeiten an bau-, maschinen-, elektro- und leittechnischen Systemen und Komponenten durchgeführt. Das Ensi und Experten des Schweizerischen Vereins für technische Inspektionen (SVTI) attestierten danach, dass die Revisionsarbeiten vorschriftsgemäss durchgeführt worden seien.

Im vergangenen, 338 Tage dauernden Betriebszyklus produzierte das AKW Gösgen 8100 Millionen Kilowattstunden Strom. Das entspricht 13 Prozent des schweizerischen Strombedarfs. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Verhältnisse wie in der Toskana: Was macht die Hitze mit unseren Seen und Flüssen?

Ferientemperaturen in den Schweizer Seen, die generell immer wärmer werden. Das freut Badende und gewisse Fischarten. Für andere ist das ein Problem.
vor 14 Stunden
Abo

Warum es so schwierig ist, eine Atombombe zu bauen

Israel hat die iranischen Atomanlagen massiv bombardiert. Doch wie weit ist der Iran eigentlich von der Fertigstellung einer Atombombe entfernt?
17.06.2025
AboNachgefragt

«Ein Blackout kann aus unterschiedlichsten Gründen entstehen»

Gerald Marxer, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Liechtensteinischen Kraftwerke, erklärt, wie ein Stromausfall entstehen kann und welche Prozesse dann anlaufen.
03.05.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­