­
­
­
­

Air-Berlin-Bieter prüfen SkyWork-Übernahme

Die Berner Fluggesellschaft SkyWork soll Medienberichten zufolge von einem deutschen Firmenkonsortium übernommen und gerettet werden. Bei den Interessenten handelt es sich um zwei Unternehmen, die bereits Teile der insolventen Air Berlin übernommen haben.
Die finanziell angeschlagene Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork setzt ihren Flugbetrieb seit Sonntag aus.
Die finanziell angeschlagene Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork setzt ihren Flugbetrieb seit Sonntag aus. (Bild: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Das Konsortium besteht aus der Speditions- und Logistikfirma Zeitfracht und dem Wartungsunternehmen Nayak, wie das deutsche Branchenportal "airliners.de" und die Schweizer Zeitung "Blick" übereinstimmend unter Berufung auf einen Firmensprecher berichteten.

Am Sonntag unterzeichneten den Berichten zufolge die Bieter eine Verschwiegenheitserklärung. Man prüfe nun zügig die Zahlen, wird ein Zeitfracht-Sprecher zitiert. Wenn die Bücher dies hergäben, solle der Betrieb von Skywork fortgesetzt werden.

Nayak war in der Vergangenheit Kunde bei SkyWork. Zeitfracht und Nayak übernahmen jüngst Air Berlin Technik, Zeitfracht ausserdem Air Berlin Leisure Cargo.

Die Fluggesellschaft SkyWork selbst hatte am Sonntagabend mitgeteilt, dass derzeit die Vorbereitungen getroffen würden, um beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) die nötigen Dokumente vorzulegen und die Finanzierung nachzuweisen. Nähere Angaben machte die Airline nicht.

Flugzeuge seit Sonntag am Boden

Seit am Samstag um Mitternacht die Betriebsbewilligung abgelaufen ist, stehen am Flughafen Bern-Belp die SkyWork-Flugzeuge am Boden. Auch die für Dienstag geplanten Flüge fallen aus, wie die Airline auf ihrer Webseite bekanntgab. Betroffene Passagiere werden an den Kundendienst verwiesen.

Der Gesellschaft mit ihren fünf Flugzeugen und 120 Angestellten war es bislang nicht gelungen, rechtzeitig einen Finanzierungsplan vorzulegen, weshalb das BAZL für den am Sonntag beginnenden Winterflugplan die Betriebsbewilligung suspendierte.

Am Wochenende kündigte die slowenische Adria Airways an, mehrere wichtige Verbindungen zu übernehmen. Ab dem 6. November bedient Adria Airways ab Bern-Belp die Städte Berlin, Hamburg, München und Wien.

SkyWork reagierte auf diese Ankündigung kämpferisch: Mit Blick auf einen positiven Ausgang der Betriebsbewilligung bleibe der Winterflugplan aufgeschaltet und alle Flüge seien buchbar, hiess es am Wochenende. Die Buchungsplattform werde erst deaktiviert, falls definitiv keine Betriebsbewilligung erteilt werde. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

«Wird ein heisser, anstrengender Sommer»: Die Swiss rüstet sich für den grossen Ferienansturm - und warnt vor Turbulenzen

Die Lufthansa-Tochter erwartet in der bevorstehenden Hochsaison kurzfristige Flugabsagen, zu denen es bereits heute kommt. Es soll aber auch Verbesserungen für die Passagiere geben.
03.07.2025
AboFokus auf Nachhaltigkeit

Das Potenzial für Einsparungen ist noch längst nicht ausgeschöpft

Viele Unternehmen arbeiten kontinuierlich weiter an der Verbesserung ihrer eigenen Energieeffizienz.
16.05.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 18 Stunden
­
­