13 Gewinner beim Design Preis Schweiz

Die internationale Jury habe die Sieger aus 45 Nominationen ausgewählt, schrieben die Organisatoren am Freitag in einer Medienmitteilung. Dabei standen keineswegs rein ästhetische Aspekte im Vordergrund: Ausgezeichnet wurden Produkte, Projekte oder Dienstleistungen, die Design nicht nur als "form- oder farbgebenden Vorgang" verstünden, sondern Probleme "auf umfassende und zweckmässige Art" lösten.
Insbesondere die beiden Gewinner der neu geschaffenen Kategorie "Design Leadership Prize: Focus Aging Society" verbinden kluges Design mit den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: Ausgezeichnet wurden in der Markthalle Langenthal die Hotelspitex Claire & George und der neue Stadler-Zug EC250 Giruno.
Letzterer sei ein "barrierefreies Paradebeispiel des 'Universal Designs'", weil bei der Gestaltung des Zugs der Schwerpunkt auf Komfort, Eleganz und Kundenfreundlichkeit gelegt worden sei. Familien und Personen mit eingeschränkter Mobilität würden gleichwertig behandelt.
Die zweite Gewinnerin der "Leadership"-Kategorie ist eine Non-Profit-Organisation, die Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen individuelle Ferien in barrierefreien Hotels der Schweiz vermittelt. Dabei basiert Claire & George ihre Dienstleistungen etwa auf jenen der Spitex.
Auszeichnung für Modelabel YVY
Ebenfalls in eine ähnliche Richtung geht der Gewinner in der Kategorie "Rado Star Prize Switzerland for Young Talents": Das Medtech-Start-up "SteriLux" hat eine Sterilisationsmethode entwickelt, die auch unter schwierigen Bedingungen - etwa bei Stromunterbruch oder mit unsauberem Wasser - einsatzfähig ist. Die Jury bezeichnete "SteriLux" als "Produktinnovation von globalem Nutzen".
In der "Swiss Textiles Prize for Young Fashion and Textile Entrepreneurs"-Kategorie erhält eine Zürcher Modedesignerin und Unternehmerin die Auszeichnung, die bereits weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist: Yvonne Reichmuth begeistert mit ihren Lederkreationen unter dem Label YVY weltweit Prominente wie Schauspielerin Kristen Stewart oder Reality-TV-Darstellerin Kim Kardashian. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.