Vorwürfe gegen den US-Demokraten Al Franken
Er sei ihr 2006 im Vorfeld eines gemeinsamen Auftritts vor Soldaten in Afghanistan zu nahe gekommen und habe sie auf dem Rückflug begrapscht, während sie schlief. Der 66-Jährige entschuldigte sich.
Dem Senator, der sich vor seiner Zeit im Kongress als Radiomoderator und Mitglied der Comedysendung "Saturday Night Live" einen Namen gemacht hatte", könnten die Vorwürfe politisch gefährlich werden. Der Fraktionschef der Republikaner im Senat, Mitch McConnell, forderte eine Untersuchung des Ethikausschusses.
Einverständnis zu Untersuchung
Auch sein demokratischer Amtskollege Chuck Schumer sagte, das Komitee müsse die Anschuldigungen gegen Franken überprüfen. Franken erklärte sich zu einer solchen Untersuchung bereit. Er wurde 2008 für die Demokraten in den Senat gewählt.
Leeann Tweeden schilderte am Donnerstag, wie sie von Franken bei einer von ihm gewünschten Probe für eine Kuss-Szene belästigt worden sei. Er habe darauf bestanden, den Kuss zu üben. Sie habe sich dabei unwohl gefühlt. Franken habe sich ihr schliesslich genähert und ihr seine Zunge in den Mund gesteckt.
Auf dem Heimflug von Afghanistan habe er ihr zudem - für ein Foto posierend - an die Brust gefasst, als sie geschlafen habe. Tweeden veröffentlichte das Bild. Sie trägt darauf eine schusssichere Weste, ihre Augen sind geschlossen. Franken schaut in die Kamera und lacht. Seine Hände sind ausgestreckt, als ob er ihre Brüste begrapscht.
Der Senator reagierte gegenüber der "Washington Post" zunächst zurückhaltend auf die Vorwürfe. "Ich erinnere mich an die Probe für den Sketch sicherlich nicht in dieser Weise. Aber ich sende meine tiefste Entschuldigung an Leeanne. Es sollte witzig sein, aber das war es nicht. Ich hätte das nicht tun sollen", erklärte er.
Kein lustiges Foto
In einer später veröffentlichten Stellungnahme entschuldigte er sich ausführlicher. Wenn er sich das Bild heute anschaue, sei er von sich selbst angewidert. "Es ist nicht lustig. Es ist vollkommen unangemessen. Es ist offensichtlich, wie Leeann sich durch das Foto verletzt fühlen konnte."
Tweeden sagte, sie akzeptiere die Entschuldigung, aber Franken hätte diese früher aussprechen können.
In den vergangenen Wochen sind in den USA mehrere Fälle von sexueller Belästigung durch Prominente öffentlich geworden. Die Welle von Enthüllungen war dadurch losgetreten worden, dass zahlreiche Schauspielerinnen Vorwürfe gegen den Produzenten Harvey Weinstein und andere Filmschaffende erhoben. Auch der Senatskandidat für die Republikaner in Alabama, Roy Moore, steht gegenwärtig im Kreuzfeuer. Mehrere Frauen werfen ihm Übergriffe vor. Der Ex-Richter weist dies zurück.
Ranghohe Konservative wie McConnell distanzierten sich von dem ohnehin umstrittenen Politiker und riefen ihn dazu auf, seine Kandidatur zurückzuziehen. Präsident Donald Trump schloss sich dieser Forderung bislang nicht an. Seine Sprecherin Sarah Sanders sagte am Donnerstag, der Präsident sei der Meinung, dass die Menschen in Alabama entscheiden müssten, wer sie im Senat vertreten solle. Trump halte die Anschuldigungen gegen Moore für "beunruhigend". Er sei der Meinung, dass er auf seine Kandidatur verzichten müsse, sollten sie stimmen.
Erneute Offensive
Trump hatte im September seine Unterstützung für Moore erklärt, nachdem der von ihm favorisierte Bewerber in der parteiinternen Vorwahl gegen den 70-Jährigen verloren hatte.
Am Donnerstag ging Moore erneut in die Offensive. Die Parteiführung der Republikaner versuche, ihm die Wahl zu stehlen, erklärte er. Schon bevor die Vorwürfe der Frauen bekannt wurden, galt er innerhalb der Partei wegen seiner extremen Positionen als höchst umstritten. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.