40'000 Kurden an Kundgebung im Nordirak
"Alle sagen uns Tag und Nacht, dass wir das Referendum verschieben sollen", sagte Barsani bei der Abschlusskundgebung seiner Kampagne am Freitag in Erbil. "Das Referendum soll keine Grenzen ziehen, sondern ist ein erster Schritt unabhängig zu werden."
Er sei weiter zu offenen Gesprächen ohne Vorbedingungen bereit, betonte Barsani, aber erst nach dem Referendum am kommenden Montag. Die Menge im Franso-Hariri-Stadion schwenkte kurdische Fahnen, tanzte und feierte ausgelassen. Immer wieder riefen die Menschen:"Ja, ja" und drückten damit ihre Unterstützung für das Referendum und einen unabhängigen Kurden-Staat aus.
Am Montag (25. September) wollen die Kurden über die Unabhängigkeit vom Irak abstimmen lassen. Trotz internationaler Kritik hält die kurdische Regierung an ihren Plänen fest. "Sie sagen seit hunderten Jahren, dass die Zeit nicht richtig sei", sagte Barsani. "Jetzt liegt es nicht mehr in meiner Hand, sondern in Eurer!"
UNO-Sicherheitsrat besorgt
Der UNO-Sicherheitsrat hatte sich besorgt über das Referendum gezeigt. Die Abstimmung finde während der noch laufenden Militäreinätze gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) statt, bei denen kurdische Kämpfer eine entscheidende Rolle spielten, teilte das höchste UNO-Gremium in einer gemeinsamen Erklärung mit.
Der Sicherheitsrat respektiere weiter die Hoheit, Unversehrtheit und Einheit des Irak. Offene Fragen zwischen der Zentralregierung in Bagdad und der kurdischen Autonomieregierung müssten unter Einhaltung der irakischen Verfassung und durch Dialog geklärt werden.
Kurden-Präsident Barsani betonte, dass sich die kurdischen Peschmerga-Kämpfer weiter am Kampf gegen den IS beteiligen werden. Auch Befürchtungen der internationalen Gemeinschaft über das Wohlergehen hunderttausender Flüchtlinge in Kurdistan wies Barsani zurück. "Diese Menschen sind unsere Brüder und unsere Gäste."
Das oberste Bundesgericht des Iraks hatte das Referendum in der vergangenen Woche für verfassungswidrig erklärt und einen Stopp angeordnet. Auch die USA und Iran hatten die Kurden aufgefordert, das Referendum über die Unabhängigkeit zu verschieben.
Die Türkei als Nachbarland kritisierte die geplante Abstimmung scharf. Das Referendum sei "illegitim" und "inakzeptabel", hiess es in einer Erklärung des nationalen Sicherheitsrates der Türkei nach einem Treffen mit Präsident Recep Tayyip Erdogan am Freitag. Die türkische Regierung sei darauf vorbereitet, ihre Rechte in Übereinstimmung mit internationalen Vereinbarungen durchzusetzen.
Ankara hatte zuvor bereits vor einem "Bürgerkrieg" gewarnt. Das Referendum werde "seinen Preis" haben. Der Plan sein "ein grosser Fehler" und ein "Schritt, der die nationale Sicherheit der Türkei direkt bedroht", erklärte der Sicherheitsrat weiter.
Auch Kritiker auf der Strasse
Am letzten Tag der Kampagne für oder gegen das Referendum gingen auch die Kritiker im Nordirak auf die Strassen. Hunderte Menschen demonstrierten in der Nachbarprovinz Ninive gegen die Abspaltung vom Irak. Unter den Teilnehmern seien unter anderen christliche Gemeinschaften, Turkmenen und Araber gewesen, teilten die Veranstalter mit. Sie unterstützten die Einheit des Iraks und stellten sich gegen die Teilung und Fragmentierung des Landes.
Beobachter fürchten, dass der ohnehin instabile Irak weiter zerfallen könnte. Aber selbst bei einer Zustimmung beim Referendum erscheint es unwahrscheinlich, dass die Kurden in naher Zukunft einen eigenen Staat bekommen. Die Abstimmung ist rechtlich nicht bindend. Schon heute geniessen die autonomen Gebiete im Nordirak viele Rechte eines Staates. (sda/dpa/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.