Sabine Hauswirth gewinnt Bronze
Die Bernerin lief an den Titelkämpfen in Lettland in der Königsdisziplin Langdistanz auf den Bronzeplatz. Fabian Hertner beendete seine Karriere ebenfalls mit Bronze.
Bezwungen wurde Sabine Hauswirth einzig von der erfolgreichen Titelverteidigerin Tove Alexandersson aus Schweden und der Dänin Maja Alm. Die Rückstande waren nach einer Laufzeit von fünfviertelstunden beträchtlich. Die Schweizerin büsste auf Alexandersson zweieinhalb Minuten ein. Die mit einem Schweizer verheiratete Russin Natalia Gemperle auf Platz 4 lag schon sechs Minuten zurück.
Mit dem Bronzerang nahm die erfolgreiche Staffelläuferin Hauswirth auch Revanche an der Konkurrenz. Über die Mitteldistanz hatte die Schweizerin, deren Saisonvorbereitung durch eine Fussverletzung beeinträchtigt worden war, die Medaille bloss um fünf Sekunden verpasst. "Ich kann es immer noch nicht fassen, dass ich es geschafft habe", sagte Hauswirth auch Stunden nach dem Rennen. "Ich nahm mir genügend Zeit für die Kartenarbeit", betonte sie. Während des Rennens schloss sie zu ihrer Teamkollegin Judith Wyder auf. Dies gab zusätzlich Motivation. Andererseits musste Hauswirth weiterhin konzentriert bleiben, weil Gabelungen ein Nachlaufen verhindern. Nicht alle Läuferinnen müssen dieselben Posten anlaufen oder diese in derselben Reihenfolge stempeln.
Alexandersson setzte sich zum dritten Mal in Folge über die Langdistanz durch. Judith Wyder, der eigentliche Schweizer Trumpf, musste sich mit dem 8. Rang begnügen. "Die Batterien waren leer", sagte sie. Die Bernerin schlug sich in Lettland mit einer leichten Erkältung herum. Die Tessinerin Elena Roos kam nicht ins Ziel. Sie wird nun ihren Fuss genauer untersuchen lassen.
Bronze für Hertner zum Abschluss
Fabian Hertner gewann zum Abschluss der Titelkämpfe und seiner internationalen Karriere die zehnte und letzte Medaille für die Schweiz. Der Baselbieter lief über die Langdistanz zu Bronze. Er ist somit der einzige Schweizer, in dessen Palmarès WM-Medaillen aus allen fünf Disziplinen glänzen - Daniel Hubmann lässt die Mixed-Staffel in der Regel aus. Der 33-jährige Hertner bestätige nach dem Rennen die Gerüchte, wonach er von der internationalen Bühne abtreten werde.
Hertner verlor rund drei Minuten auf den erfolgreichen Titelverteidiger Olav Lundanes aus Norwegen. Daniel Hubmann, der Weltmeister im Sprint, büsste als Vierter 45 Sekunden auf das Podest ein. "Ich bin etwas ratlos", meinte er. Der erfolgsverwöhnte Matthias Kyburz muss weiter auf seine erste WM-Medaille über die Langdistanz warten. Er wurde Achter. Bereits der Weg zu Posten 1 war nicht der schnellste. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.