Wozniacki gewinnt ersten Grand-Slam-Titel
Ein Rückhand-Fehler von Halep beendete nach 2:50 Stunden das über weite Strecken hochklassige Duell der beiden topgesetzten Spielerinnen, die sich bei tropischen Bedingungen und Temperaturen von 30 Grad bei Einbruch der Dunkelheit nichts schenkten. Den Matchball hatte sich Wozniacki auf spektakuläre Art und Weise erkämpft, als sie sich mehrmals aus der Defensive rettete und den spektakulärsten Ballwechsel der Partie noch zu ihren Gunsten entschied.
Während Wozniacki nach den beiden Final-Niederlagen am US Open 2009 und 2014 zu ihrem ersten Major-Titel kam, muss die 26-jährige Halep weiter auf ihren ersten grossen Titel warten. Für die Rumänin war es die dritte Niederlage in einem Grand-Slam-Final nach Paris 2014 und 2017. Zudem verliert Halep am Montag ihre Spitzenposition in der Weltrangliste an die erste dänische Grand-Slam-Siegerin, die auch die WTA-Finals im letzten Oktober gewonnen hat.
"Ich habe so viele Jahre darauf gewartet, nun ist ein Traum wahr geworden", sagte Wozniacki an der Siegerehrung mit zittriger Stimme. 2009 war sie am US Open das erste Mal in einem Grand-Slam-Final gestanden, ehe sie ein Jahr später erstmals die Nummer 1 des Rankings wurde. "Es ist sehr emotional", so die Dänin, die die Trophäe fest umarmte. Für Halep hingegen setzte es eine weitere Enttäuschung ab. "Ich bin traurig, dass ich es auch beim dritten Mal nicht geschafft habe. Aber vielleicht bringt mir das vierte Mal ja Glück", sagte die Rumänin.
Während der Partie waren die Strapazen der letzten zwei Wochen beiden Spielerinnen anzumerken. Halep, die sich bereits in der ersten Partie des Turniers eine Knöchelverletzung zugezogen hatte, liess sich beim Stand von 3:2 im zweiten Satz medizinisch behandeln und den Blutdruck messen. Wozniacki nahm bei 3:4 im Entscheidungssatz eine Behandlung in Anspruch, um sich das linke Knie einbandagieren zu lassen.
Beide Finalistinnen hatten auf dem Weg ins Endspiel Matchbälle abgewehrt und damit für eine Premiere in einem Grand-Slam-Final in der Open Era gesorgt. Wozniacki war in der 2. Runde gegen Jana Fett nur einen Punkt vom Ausscheiden entfernt, Halep in der 3. Runde gegen Lauren Davis und im Halbfinal gegen Angelique Kerber. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.