Wawrinka erkämpft sich Sieg gegen Kyrgios
Wawrinka verdiente sich den Sieg durch eine klare Leistungssteigerung ab dem zweiten Satz. Er wurde vor allem bei eigenem Aufschlag deutlich stabiler und verwertete seine spärlichen Chancen beim Return resolut. Der Satzball bei 6:5 im zweiten Durchgang war erst sein zweiter Breakball der gesamten Partie. Den dritten verwertete er 45 Minuten später zum Matchgewinn.
Beide Male versuchte es Kyrgios in diesen Schlüsselmomenten mit Serve-and-Volley, im zweiten Satz sogar mit dem zweiten Service. Zu diesem Zeitpunkt schienen sich beim Australier die Beschwerden an der rechten Hüfte am stärksten bemerkbar zu machen. Kurz zuvor hatte er sich länger behandeln lassen.
Der Sieg ist für Wawrinka nicht nur deshalb wertvoll, weil er in der Weltrangliste rund 30 Plätze gutmachen wird. Es ist im zwölften Turnier auch erst die siebte gewonnene Partie des im Ranking aus den Top 200 gefallenenen und sich auf Formsuche befindenden Waadtländers. In der 2. Runde trifft Wawrinka auf den 26-jährigen Marton Fucsovics (ATP 51). Das bisher einzige Duell gewann der ehemalige Junioren-Wimbledonsieger aus Ungarn im Mai auf dem Weg zu seinem ersten ATP-Titel in Genf deutlich.
Dass Wawrinka gegen Kyrgios noch ins Spiel finden könnte, brauchte zunächst Fantasie. Zwar kam der Schweizer gleich im ersten Game zu einem Breakball, danach konnte er den 1,93 m grossen Australier in dessen Aufschlagspielen lange nicht mehr in Bedrängnis bringen. Da er gleichzeitig schlecht servierte (nur 38 Prozent der ersten Aufschläge im Feld im ersten Satz), entwickelte sich zunächst eine einseitige Partie. Vom 1:1 bis zum 1:6 gewann der zehn Jahre jüngere Kyrgios fünf Games in Serie.
Erst im zweiten Satz fand Wawrinka zu mehr Konstanz. "Crazy Kyrgios" seinerseits agierte in einigen Momenten unkonzentriert und leichtsinnig, fast schon arrogant. Einige Punkte schenkte er mit missglückten Showeinlagen ab. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.