Federer begeistert in San Jose die Massen
Bei der zweiten Ausgabe des "Match for Africa" ausserhalb der Schweiz kamen am Ende alle auf ihre Kosten: die Zuschauer auf den Rängen, die Protagonisten auf dem Platz und vor allem die Kinder in Afrika, für die mehr als 2,5 Millionen Dollar gesammelt wurden. Das Doppel zwischen Federer und Bill Gates sowie Jack Sock und Savannah Guthrie, der TV-Moderatorin der NBC-Show "Today", bot den über 15'000 Zuschauern im SAP Center von San Jose, Kalifornien, ein besonderes Spektakel. Dass Federer/Gates, die bereits letztes Jahr in Seattle ein erfolgreiches Gespann gebildet hatten, das Duell mit 6:3 für sich entschieden, verkam dabei zur Nebensache.
Federer verzückte das Publikum beim Benefiz-Spiel für seine "Roger Federer Foundation" für einmal nicht nur mit gefühlvollen Volleys und herrlichen Gewinnschlägen, sondern auch mit flotten Sprüchen. "Du musst anfangen dem Ball nachzusehen und aufhören mich anzusehen", scherzte er etwa mit seiner Gegenspielerin Savannah Guthrie. Multimilliardär Bill Gates dagegen lobte er als perfekten Partner. "Er kennt sich mit Zahlen sehr gut aus. Er macht nie Fehler beim Spielstand", witzelte der Schweizer. "Deshalb renne ich und Bill denkt."
Im anschliessenden Einzel setzte sich Federer gegen Sock 7:6 (11:9), 6:4 durch. Der Baselbieter konnte so noch etwas Matchpraxis sammeln für das Masters-1000-Turnier in Indian Wells, bei welchem er ab nächster Woche seinen letztjährigen Titel verteidigt. Um die Nummer 1 der Welt zu bleiben, muss Federer in der Wüste mindestens die Halbfinals erreichen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.