Silvan Dilliers Fokus auf "Heim-Etappe"
Die 3. Etappe führt über 182,8 km von Oberstammheim nach Gansingen. Auf den letzten 65 km des Teilstücks stehen gleich fünf Bergpreiswertungen auf dem Programm, was für die reinen Sprinter zu anspruchsvoll sein könnte.
Die Etappe ist zugeschnitten auf einen kompletten Fahrer wie der am Sonntag in Frauenfeld siegreiche Weltmeister Peter Sagan - oder auch auf die beiden Schweizer Michael Albasini und Silvan Dillier. Letzterer geniesst als Lokalmatador den Vorteil, die Streckenführung im coupierten Finish sehr gut zu kennen.
Zwar ist in diesen Tagen das Hauptziel von Dillier der Feinschliff für die Tour de France, für welche er von seinem französischen Team AG2R im erweiterten Aufgebot vorgesehen ist und wo er sich deshalb in Topform präsentieren soll. Der Formstand sei aber auch jetzt schon "relativ gut", so diesjährige Zweite des Frühjahres-Klassikers Paris - Roubaix.
In der Etappe nach Gansingen ist - wie schon in der Schlussphase am Sonntag - eine aktive Fahrweise von Dillier zu erwarten. "Auf jeden Fall, denn auf diesen Strassen trainiere ich sonst. Zudem ist der Montag ein Tag, wo das Gesamtklassement noch offen ist. Auch befinden wir uns noch nicht in den Bergen. Weshalb also nicht etwas probieren?"
Für den weiteren Verlauf der Rundfahrt plant der Aargauer dann seinen Teamleader Mathias Frank, der aufs Gesamtklassement fährt, zu unterstützen.
Küng: Weiterer Tag in Gelb
Tour-de-Suisse-Leader Stefan Küng seinerseits ist zuversichtlich, das Leadertrikot auch am Montagabend noch zu haben: "Ich fühle mich wirklich gut und geriet heute nie in Schwierigkeiten." Der BMC-Profi hat sich die 3. Etappe, die im aargauischen Gansingen endet, im Training schon einmal angeschaut, was sicher kein Nachteil sein wird.
Die Anstiege seien etwas länger, aber auch etwas weniger steil als diejenigen am Sonntag in Frauenfeld, so der Gesamtführende. "Ich erwarte ein ähnliches Rennen, das heisst, dass es über die Hügel schnell gemacht wird, um eine Selektion herbeiführen." (sda)
Schlagwörter
-
Stefan Küng
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.