Trainer Weiler in Anderlecht "verabschiedet"
Zwei Tage nach dem enttäuschenden 2:2 in Kortrijk vermeldete der Titelhalter auf der klubeigenen Homepage, "Anderlecht nimmt Abschied von René Weiler".
Nach sieben Runden und nur zwei Siegen war der Schweizer Erfolgs-Trainer beim belgischen Rekordmeister vor allem in Fankreisen zu stark unter Druck geraten.
Die einflussreiche und gut unterrichtete Boulevard-Zeitung "La Dernière Heure" interpretierte das Communiqué zur Trennung als Demission des 44-Jährigen. Ihr Chef-Analytiker zog das makabre Fazit: "Weiler hat sich sein eigenes Grab geschaufelt."
Weiler, seit dem Sommer 2016 im Amt, hatte den Traditionsverein in der letzten Saison nach zwei Jahren ohne Trophäe zurück an die Spitze und in die wirtschaftlich erhebliche Champions -League-Gruppenphase geführt. Zu Beginn der aktuellen Liga-Kampagne tat sich der Meister indes schwer, zwölf Punkte büsste er in den ersten sieben Runden ein.
"Als Trainer gerät man schnell und immer wieder unter Beschuss, das ist unser Los. Ich konzentriere und fokussiere mich stets auf die fussballerisch bestmöglichen nächsten Entscheide. Reicht das nicht, muss ich mir auch keine Vorwürfe machen." Bereits in einem SDA-Interview nach dem Titelgewinn hatte Weiler die nicht ganz alltägliche Brüsseler Anspruchshaltung aufgegriffen und ein zeitloses Statement nachgereicht: "Der Sport produziert Gewinner und Verlierer, keiner weiss das besser als ein Trainer."
Kein Zuspruch mehr auf der Tribüne
Frustrierte Anhänger hatten vermehrt Schmählieder gegen den Coach intoniert und ihn auf Transparenten in respektloser Manier dazu gedrängt, den Verein unverzüglich zu verlassen. "Damit muss ich leben, Kritik ist Teil des Geschäfts", gab sich Weiler noch am letzten Samstag unbeeindruckt von der ungemütlichen Atmosphäre, aber er liess erneut durchblicken, dass ihn die permanente Forderung nach dem "schönen Spiel" nervte - gut genüge offenbar nicht, alles müsse immer auch noch primär schön sein.
Mit einem so raschen Liebesentzug der Kulisse war trotz der unvorteilhaften Entwicklung nicht zu rechnen gewesen. Noch vor Kurzem hatte die preisgekrönte Klub-Ikone Gille Van Binst dem Meistermacher zugejubelt: "Weiler ist ein Hero, Chapeau!" Selbst in den mehrheitlich kritischen Spalten des lokalen Schlagzeilenproduzenten war zu lesen, der Titelgewinn und Viertelfinal-Vorstoss in der Europa League seien in erster Linie ein Verdienst Weilers gewesen.
Der bis zur Schmerzgrenze konsequente Winterthurer war intern und auch ausserhalb des königlichen Parc Astrid bei den Verantwortlichen erstklassig positioniert. Klubchef Roger Vanden Stock nahm seinen Strategen an der Linie bei jeder Gelegenheit in Schutz. Zusammen mit Sportchef Herman Van Holsbeeck widerlegte er die Vorwürfe der anspruchsvollen Öffentlichkeit.
Nun hat der Wind beim Royal Sporting Club allerdings für alle Beteiligten zu scharf gedreht. Die medialen Kommentatoren warfen dem Meister-Coach taktische Alleingänge und schlechten Fussball vor. Die Kritiker formierten sich in ähnlicher Stärke wie im letzten turbulenten Herbst - und bei einer Institution wie Anderlecht wird jeder Fehltritt tagelang analysiert. Von mangelhaften Entwürfen statt einem funktionierenden Konzept war die Rede.
Auf derartige Unterstellungen seitens der Reporter reagierte Weiler zuletzt im scharfen Ton: "Es ist verrückt, dass gewisse Journalisten mehr über Spieler wissen, mit denen ich täglich zusammenarbeite."
Aus der Balance
Ihre meisterliche Balance des vergangenen Frühlings hat die Equipe bisher in der Tat nicht gefunden. Der Verkauf von Spielmacher Youri Tielemans an Monaco hat im Aufbau ein Vakuum hinterlassen. Zudem beeinträchtigten permanent aufflammende Transfer-Spekulationen um den 22-jährigen Mittelfeldspieler Leander Dendoncker das interne Klima erheblich.
Die eingeschränkte Planungssicherung während der internationalen Wechselperiode machte Weiler zu schaffen; er konnte nicht immer nur auf sportliche Kriterien Rücksicht nehmen. Teilweise ging es mutmasslich auch um vereinspolitische Angelegenheiten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.