Spätes Siegestor von Ousmane Dembélé
Sevillas Führung erzielte Mittelfeldspieler Pablo Sarabia schon in der 9. Minute mit einem Schlenzer auf präzise Vorarbeit des kolumbianischen WM-Spielers Luis Muriel. Kurz vor der Pause staubte Gerard Piqué zum 1:1 ab. Die mit Tomas Vaclik im Tor spielenden Andalusier verpassten die neuerliche Führung nach 63 Minuten knapp. Franco Vazquez traf mit einem scharfen Kopfball die Latte. Ousmane Dembélé erzielte auf der andern Seite das Siegestor nach 82 Minuten mit einem gewaltigen Weitschuss von der Seite unter die Latte. Sevilla hätte noch einmal ins Spiel finden können. Aber Wissam Ben Yedder scheiterte in der 91. Minute mit einem Foulpenalty an Goalie Marc-André ter Stegen. Ter Stegen selbst hatte den Penalty verschuldet.
Barcelona festigte seine Stellung als Rekordgewinner des Supercups. Mit dem 13. Sieg setzten sich die Katalanen um drei Siege von Real Madrid ab.
Barça spielte mit Stars wie Lionel Messi und Luis Suarez, andererseits behielt Trainer Ernesto Valverde potentielle Fixstarter wie Ivan Rakitic, Coutinho und Samuel Umtiti zu Beginn auf der Bank.
Barcelona - FC Sevilla 2:1 (1:1). - Tanger (MAR). - Tore: 9. Sarabia 0:1. 42. Piqué 1:1. 79. Dembélé 2:1. - Bemerkungen: 91. Ben Yedder (Sevilla) scheitert mit einem Foulpenalty an Torhüter ter Stegen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.