Sion könnten die Felle davonschwimmen
Der seit Oktober tätige, aus der Schule des FC Barcelona hervorgegangene Trainer Gabri ist bis anhin den Beweis schuldig geblieben, dass er die nicht leicht zu führende Sittener Mannschaft weiter bringen kann als sein entlassener Vorgänger Paolo Tramezzani. Das alte Jahr beendeten die Walliser mit drei Niederlagen am Stück. Der einzige Lichtblick war in jener Zeit das aus dem Rahmen fallende 3:0 gegen GC.
Das Frühlingspensum mit einem weiteren positiven Ergebnis gegen die Mannschaft von Murat Yakin aufzunehmen könnte für Sion doppelt wichtig sein. Denn der Rückstand auf den Vorletzten Luzern betrug drei Punkte, und am Samstag haben die Innerschweizer mit dem 2:1 gegen Lausanne bereits die ersten drei Punkte dazugewonnen. Also würden die Walliser, wenn es für sie nicht gut herauskommt, weiter distanziert.
Die Spiele der 20. Runde in der Super League vom Sonntag:
Basel - Lugano (1:1, 4:0). - Sonntag, 16.00 Uhr. - SR Schärer. - Absenzen: Zuffi (verletzt); Ledesma (gesperrt/verletzt) und Mihajlovic (verletzt). - Statistik: Der FC Basel hat die Kadenz, die zum neuerlichen Meistertitel führen müsste, gefunden. Nach dem 1:1 im Schlagerspiel gegen die Young Boys im November gewann die Mannschaft von Trainer Raphael Wicky fünf Spiele in Serie. Lugano erreichte im August in Basel ein überraschendes 1:1. Ein Sieg in Basel gelang den Tessiner zuletzt im August 2002.
Sion - Grasshoppers (2:3, 3:0). - Sonntag, 16.00 Uhr. - SR Jaccottet. - Absenzen: Mitrjuschkin, Uçan und Zock (alle verletzt); Avdijaj (verletzt). - Statistik: Drei aufeinanderfolgende Niederlagen vor der Winterpause haben Sion auf den letzten Platz zurückfallen lassen. Die Wende soll Trainer Gabri gegen jene Mannschaft herbeiführen, gegen den die Sittener ihren letzten Sieg einfuhren (3:0 Ende November). GC seinerseits holte aus den letzten vier Spielen nur einen Punkt.
Zürich - Thun (2:1, 3:1). - Sonntag, 16.00 Uhr. - SR Tschudi. - Absenzen: Alesevic, Kempter, Maouche und Schönbächler (alle verletzt); Hediger (gesperrt), Gelmi, Bigler, Rodrigues, Alessandrini und Faivre (alle verletzt). - Statistik: Die Erinnerungen an den sensationellen Verlauf des Cup-Viertelfinals zwischen den beiden Teams sind noch frisch. Zürich wendete damals das Blatt in den letzten neun Minuten vom 1:3 zum 4:3. Aus den letzten drei Heimspielen gegen Thun holten die Zürcher fünf Punkte. Thuns letzter Auswärtssieg gegen den FCZ - ein 1:0 - liegt drei Jahre zurück.
Die Rangliste der Super League: 1. Young Boys 20/43 (45:20). 2. Basel 19/38 (39:16). 3. Zürich 19/28 (24:21). 4. St. Gallen 20/27 (26:39). 5. Lausanne-Sport 20/25 (34:38). 6. Grasshoppers 19/24 (26:27). 7. Luzern 20/23 (27:35). 8. Lugano 19/22 (20:28). 9. Thun 19/21 (30:35). 10. Sion 19/17 (23:35). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.