Schalke siegt in Leverkusen
Embolo tauchte in der 86. Minute alleine vor Leverkusens Torhüter Bernd Leno auf, als er im Strafraum von hinten von Panagiotos Retsos gefoult wurde. Der Videobeweis bestätigte das Foul, Nabil Bentaleb traf aus elf Metern zum 2:0 und entschied damit die Partie für die Gäste aus Gelsenkirchen. Drei Minuten vor dem Penalty hatte Embolo bereits das 2:0 auf dem Fuss, er scheiterte allerdings an Leno.
Auch bei einer anderen spielentscheidenden Szene hatte Embolo seine Füsse im Spiel. In der 38. Minute wurde der Schweizer Internationale von Dominik Kohr gefoult, worauf der Leverkusener die Gelb-Rote Karte sah.
Schalke lag seit der 11. Minute 1:0 in Führung. Der Österreicher Guido Burgstaller traf nach schöner Einzelleistung, allerdings machte Retsos als letzter Verteidiger nicht zum letzten Mal an diesem Nachmittag keine gute Figur.
Dank dem Sieg zog Schalke in der Tabelle an Leverkusen vorbei. Die Königsblauen liegen neu punktgleich mit Borussia Dortmund auf Platz 3. Der BVB empfängt am Montag zuhause Augsburg.
Kölns Hoffnung lebt
In der zweiten Partie am Sonntag schaffte der Tabellenletzte Köln eine Überraschung. Das Team von Stefan Ruthenbeck siegte in Leipzig 2:1 und schloss in der Tabelle zum Hamburger SV auf. Vom Relegationsplatz 16 sind die Kölner noch sieben Punkte entfernt.
Nachdem Leipzig die erste Halbzeit das bessere Team gewesen war und verdient 1:0 führte, drehten die Kölner nach der Pause auf. Der Franzose Vincent Koziello (70.) mit einem herrlichen Weitschuss und Leonardo Bittencourt (77.) drehten in der Schlussphase die Partie.
Kurztelegramme und Rangliste
Bayer Leverkusen - Schalke 04 0:2 (0:1). - 30'210 Zuschauer. - Tore: 11. Burgstaller 0:1. 89. Bentaleb (Foulpenalty) 0:2. - Bemerkung: 38. Gelb-Rote Karte gegen Kohr (Leverkusen).
Leipzig - 1. FC Köln 1:2 (1:0). - 31'793 Zuschauer. - Tore: 5. Augustin 1:0. 70. Koziello 1:1. 77. Bittencourt 1:2. - Bemerkungen: Leipzig ohne Mvogo (Ersatz).
Rangliste: 1. Bayern München 24/60 (55:18). 2. Borussia Dortmund 23/40 (48:29). 3. Schalke 04 24/40 (38:30). 4. Eintracht Frankfurt 24/39 (32:27). 5. Bayer Leverkusen 24/38 (43:32). 6. RB Leipzig 24/38 (37:33). 7. Borussia Mönchengladbach 24/34 (31:35). 8. Hoffenheim 24/32 (38:38). 9. Hannover 96 24/32 (32:34). 10. Augsburg 23/31 (32:29). 11. Hertha Berlin 24/31 (30:30). 12. VfB Stuttgart 24/30 (20:27). 13. SC Freiburg 24/29 (25:38). 14. Werder Bremen 24/26 (22:28). 15. Wolfsburg 24/25 (27:31). 16. Mainz 05 24/24 (29:42). 17. Hamburger SV 24/17 (18:35). 18. 1. FC Köln 24/17 (22:43). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.