Remo Freuler trifft für Atalanta
In der ersten Halbzeit hatte Freuler noch das Pech, dass sein vermeintlich gültiges Tor nach 34 Minuten wegen einer angeblichen Offsideposition annulliert wurde. Gegen Freulers wirkliches 1:0 fünf Minuten nach der Pause gab es nichts einzuwenden. Der 25-jährige Zürcher Oberländer erzielte es mit einem platzierten Flachschuss nach einem trockenen Antritt. Es war Freulers zweites Meisterschaftstor in dieser Saison. Keine zehn Minuten später spielte er einen öffnenden Kreuzpass, den der Slowene Josip Ilicic für das 2:0 nutzte. Ilicic erzielte später auch das 3:0.
Mit dem vierten Saisonsieg festigte Atalanta seine Position im vorderen Mittelfeld der Tabelle.
Siege für alle Topteams
Am Kopf der Rangliste blieben die Abstände unverändert, da alle Spitzenteams gewannen. Am meisten Mühe hatte Leader Napoli. Aber der belgische Goalgetter Dries Mertens ermöglichte den Süditalienern mit drei Toren einen 3:2-Sieg bei Genoa. Auch Roma und Lazio gewannen mit nur einem Tor Differenz, wogegen Juventus Turin den Neuling SPAL Ferrara daheim mit 4:1 abfertigte. Stephan Lichtsteiner spielte für Juve die ganze Partie, gleich wie Ricardo Rodriguez auf Milans linker Abwehrseite. Die Milanisti siegten bei Chievo mit 4:1 auf überzeugende Art. Sie konnten die schwarze Serie von drei Niederlagen und einem Unentschieden beenden.
Resultate und Tabelle:
Atalanta Bergamo - Hellas Verona 3:0 (0:0). - Tore: 50. Freuler 1:0. 59. Ilicic (Freuler) 2:0. 75. Ilicic 3:0. - Bemerkungen: Atalanta Bergamo mit Freuler, ohne Haas (Ersatz).
Chievo - Milan 1:4 (0:2). - Tore: 36. Suso 0:1. 42. Cesar (Eigentor) 0:2. 55. Calhanoglu 0:3. 61. Birsa 1:3. 65. Kalinic 1:4. - Bemerkungen: Milan mit Rodriguez.
Genoa - Napoli 2:3 (1:2). - Tore: 4. Taarabt 1:0. 14. Mertens 1:1. 30. Mertens 1:2. 60. Mertens 1:3. 76. Izzo 2:3.
Juventus Turin - SPAL Ferrara 4:1 (2:1). - Tore: 14. Bernardeschi 1:0. 22. Dybala 2:0. 34. Paloschi 2:1. 65. Higuain 3:1. 70. Cuadrado 4:1. - Bemerkungen: Juventus Turin mit Lichtsteiner.
Roma - Crotone 1:0 (1:0). - Tor: 10. Perotti (Foulpenalty) 1:0.
Sassuolo - Udinese 0:1 (0:1). - Tore: 32. Barak 0:1. - Bemerkungen: Udinese mit Behrami, ohne Widmer (Ersatz/rekonvaleszent).
Bologna - Lazio Rom 1:2.
Cagliari - Benevento 2:1.
Fiorentina - Torino 3:0.
1. Napoli 10/28 (29:7). 2. Inter Mailand 10/26 (20:7). 3. Lazio Rom 10/25 (26:11). 4. Juventus Turin 10/25 (31:10). 5. AS Roma 9/21 (16:5). 6. Sampdoria Genua 9/17 (18:12). 7. Fiorentina 10/16 (18:11). 8. AC Milan 10/16 (16:14). 9. Atalanta Bergamo 10/15 (17:13). 10. Chievo Verona 10/15 (13:15). 11. Bologna 10/14 (9:11). 12. Torino 10/13 (14:17). 13. Udinese 10/9 (16:21). 14. Cagliari 10/9 (8:18). 15. Sassuolo 10/8 (5:16). 16. Crotone 10/6 (6:20). 17. Hellas Verona 10/6 (6:22). 18. Genoa 10/6 (10:16). 19. SPAL Ferrara 10/5 (8:19). 20. Benevento 10/0 (3:24). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.