Real Madrid besiegt Malaga
Malagas Torhüter Roberto Jimenez hielt in der 76. Minute den ersten Penaltyschuss von Cristiano Ronaldo, beim Nachschuss des Portugiesen war er aber chancenlos. Die Bemühungen von Malaga, das zweimal eine Madrider Führung auszugleichen vermochte, wurden am Ende nicht belohnt.
Für Karim Benzema, der bereits diese Woche zweimal in der Champions League getroffen hatte, ging auch in der Meisterschaft eine längere Durststrecke zu Ende. Der 29-jährige Franzose, der zuletzt am 14. Oktober getroffen hatte, erzielte gegen den Drittletzten in der 9. Minute sein zweites Saisontor. Dank dieses Sieges bleibt Real Madrid mit 27 Punkten in Reichweite von Leader Barcelona (34) und den Tabellen-Zweiten Valencia (30).
In der Tabelle konnte Atlético Madrid mit dem Stadtrivalen gleichziehen. Die zuletzt schwächelnde Offensive um den französischen Star Antoine Griezmann trumpfte bei Levante gross auf und siegte mit 5:0. Nach einem Eigentor des Gastgebers nach fünf Minuten trafen Kevin Gameiro (29./59.) und Griezmann (65./68.) je zweimal. Es war erst das zweite Mal in dieser Saison, dass Atlético in einem Spiel mehr als zwei Treffer gelangen.
La Liga. 13. Runde vom Samstag:
Real Madrid - Malaga 3:2 (2:1). - Tore: 10. Benzema 1:0. 18. Rolan 1:1. 21. Casemiro 2:1. 58. Castro 2:2. 76. Cristiano Ronaldo (Foulpenalty, im Nachschuss) 3:2.
Levante - Atlético Madrid 0:5 (0:2). - Tore: 5. Rober (Eigentor) 0:1. 29. Gameiro 0:2. 59. Gameiro 0:3. 65. Griezmann 0:4. 68. Griezmann 0:5.
Weitere Resultate: Alaves - Eibar 1:2 (0:1). Betis Sevilla - Girona 2:2 (0:1).
Rangliste: 1. FC Barcelona 12/34. 2. Valencia 12/30. 3. Atlético Madrid 13/27. 4. Real Madrid 13/27. 5. FC Sevilla 12/22. 6. Villarreal 12/21. 7. San Sebastian 12/18. 8. Betis Sevilla 13/18. 9. Celta Vigo 13/17. 10. Girona 13/17. 11. Leganes 13/17. 12. Getafe 12/16. 13. Levante 13/15. 14. Eibar 13/14. 15. Espanyol Barcelona 12/13. 16. Athletic Bilbao 12/12. 17. Deportivo La Coruña 12/11. 18. Malaga 13/7. 19. Las Palmas 12/6. 20. Alaves 13/6. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.